Landkreis Bayreuth
Klimaschutzmanagement Bernd Rothammel, Lisa Seyfferth, Robin Fischer
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
klima@lra-bt.bayern.de
+49 (0)921 728-340 oder -458 oder -499
1. Energie- und Fachberatung |
||||||||||||||
Vor Beginn der Heizungsmodernisierung ist eine unabhängige Fachberatung sehr zu empfehlen. | ||||||||||||||
2. Heizleistung und Wärmebedarf |
||||||||||||||
Um die richtige Dimensionierung der Heizung zu gewährleisten, ist eine Wärmebedarfsrechnung erforderlich.
Das Technologie- und Förderzentrum des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat eine Übersicht zusammengestellt, um den Objektwärmebedarf selbst zu schätzen. Wir empfehlen, den exakten Bedarf von einem Energieberater oder Heizungsinstallateur vor Ort ermitteln zu lassen. Bei größeren Anlagen für mehrere, oder größere Gebäude ist der Wärmebedarf immer vom Fachberater festzustellen. Keinesfalls sollte der Kessel "sicherheitshalber" größer dimensioniert werden! |
||||||||||||||
3. Anlieferung, Bezugsquellen, Kosten |
||||||||||||||
Was ist beim Kauf und bei der Anlieferung wichtig?Hinweise zum Kauf von Holzpellets
Ergänzende Informationen finden sie hier. Hinweise zur Anlieferung von Holzpellets Für die Anlieferung von Holzpellets werden Silowagen benutzt, von denen aus die Pellets in den Lagerraum/ -behälter eingeblasen werden. (Ausgenommen davon ist Sackware für kleine Pelletöfen.) Die Entfernung zwischen dem Befüllanschluss des Lagers und Parkposition des Silowagens darf nicht mehr als 30 m betragen. Zum einen sind die Silowägen in der Regel nur mit Pumpschläuchen von 30 m Länge ausgerüstet und zum anderen kann es bei längeren Schläuchen zur Beschädigung der Pellets kommen. Sollte die Entfernung dennoch länger sein, sollten Sie vorher Ihre Pelletlieferanten kontaktieren. Die Heizungsanlage ist aus Sicherheitsgründen mindestens drei Stunden vor dem Befüllen des Lagerraumes abzuschalten. Bei einigen Pelletlagertypen ist es zusätzlich notwendig, dass sich in unmittelbarer Nähe des Lagers ein Stromanschluss mit 230 Volt und 16 Ampere befindet. Wo finde ich Pellethändler?Weitere Informationen zur Pellethändlern finden Sie hier. |
||||||||||||||
4. Lagerraum |
||||||||||||||
TIPP: Der Deutsche Energie Pellet Verband e.V. (DEPV) hat auf Basis der Erfahrungen seiner Mitglieder eine Empfehlung zur Gestaltung von individuellen Lagerräumen für Holzpellets erarbeitet. In dieser Publikation finden Sie sehr wichtige und hilfreiche Detailinformationen. Für den Abruf der Infos auf der Website der DEPV ist es erforderlich, dass man sich dort einloggt. Welche Möglichkeiten der Lagerung gibt es?Grundsätzlich wird zwischen industriellen Lagerbehältern (Fertiglagersystemen) und individuell erstellten Lagerräumen unterschieden. Industrielle Lagerbehälter Der DEPV empfiehlt den Einsatz von Fertiglagersystemen, da viele verschiedene Faktoren der Lagerung die Qualität der Pellets und die Sicherheit des Betreibers beeinflussen. Die Sicherheitsanforderungen in diesem Bereich sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und können durch Fertiglagersysteme besser gewährleistet werden. Komplettsysteme, die speziell für die Lagerung von Pellets angeboten werden, beinhalten in der Regel neben dem Lagerbehälter auch die Befüllvorrichtung und manchmal die Entnahmeeinheit. Die statische Ausführung und die Staubdichtheit sind im Fall von Fertiglagern vom Hersteller geprüft und der Montageaufwand gegenüber dem Eigenbaulager deutlich reduziert. Um einen störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass das Pelletlager und der Austragungssystem mit dem Kesseltyp kompatibel sind. Pelletkessel, Austragsystem und Lagersystem müssen immer ein abgestimmtes System darstellen (DEPV). Preislich unterscheiden sich laut DEPV die Lagersysteme kaum von selbstgebauten Lagerräumen. Anhaltspunkt für die Beschaffung des Lagersystems sind der Jahresbrennstoffbedarf, die Zugänglichkeit, die Deckenhöhe und die Untergrundbeschaffenheit.
Individuell erstellte Lagerräume mit Schrägböden Individuell erstellte Lagerräume für Pellets befinden sich innerhalb des Hauses in geeigneter Lage zur Heizung. Wichtig dabei ist, dass es sich um trockene und möglichst staubfreie Räume handelt. Es ist von Vorteil, wenn der Lagerraum an eine Außenmauer des Hauses grenzt, da er hierdurch leichter befüllt werden kann. Ab 10.000 Litern Lagermenge gelten höhere Anforderungen an die Lagerung und die Sicherheit des Lagerraums. Informationen zum Eigenbau von Holzpelletlagern befinden sich in der Empfehlung des DEPV. Wie groß muss der Lagerraum sein?Holzpellets besitzen eine relativ hohe Energiedichte. Deshalb wird ein deutlich geringeres Lagervolumen benötigt als für andere biogene Festbrennstoffe. Dies ermöglicht eine problemlose Vorratshaltung für eine Heizperiode. Faustregel für das benötigte Lagervolumen: 1 kW Heizlast = 0,9 m³ Lagerraum (inkl. Leerraum) Beispiel: Ein Einfamilienhaus mit errechnetem Wärmebedarf von 15 kW Pelletmenge: 9 m³ x 650 kg/m³ = 5850 kg Was muss bei der Konzeption des Lagerraumes beachtet werden?In den meisten Bundesländern gibt es bis zu einer Lagermenge von 10.000 Litern keine Auflagen. Es ist jedoch empfehlenswert, den Lagerraum bereits heute nach strengeren Richtlinien zu konzipieren. Einheitliche bundesweite Regelungen gibt es nicht. Bei dem Bau eines Lagerraumes ist auf wichtige bautechnische Ausführungen zu achten. Erkunden Sie sich bei einem kompetenten Installateur und bei Ihrem Schornsteinfeger. Ausführungshinweise für den Brennstofflagerraum:
|
||||||||||||||
5. Beschickung der Heizung |
||||||||||||||
Welche Möglichkeiten der Beschickung des Brenners gibt es?Pellets können problemlos von einem Tankwagen in den Lagerraum gepumpt werden und von dort automatisch zum Brenner befördert werden. Pelletheizungen stehen damit in punkto Komfort Ölheizungen in keiner Weise nach. Prinzipiell werden bei Pellets zwei Varianten zur Beschickung des Kessels aus dem Pelletlager (Raumaustragsysteme) unterschieden. Schneckensysteme: Für ein Schneckensystem muss der Lagerraum direkt neben dem Heizraum platziert werden und zudem mit schrägen Wänden/ Schrägboden versehen sein. Um für möglichst viele Einzellösungen die richtige Variante zu bieten, gibt es verschiedene Ausführungen von Austragungsschnecken. Es wird zwischen geraden Rohr- und Trogschnecken, geknickten und biegsamen Spiralschnecken unterschieden. Pneumatische Austragung: Bei einer pneumatischen Austragung mit Gebläse, sogenannten Saugsystemen kann der Lagerraum bis zu 25 m entfernt sein. Hierbei handelt es sich um die komfortabelste und preiswerteste Variante, lediglich der Geräuschpegel ist etwas höher. |
||||||||||||||
6. Pufferspeicher |
||||||||||||||
Speichern Sie Wärme wie ein Kamel das Wasser! Wann ist ein Pufferspeicher notwendig? -> Informationen des TFZ |
||||||||||||||
7. Schornstein |
||||||||||||||
Was ist bezüglich des Schornsteins bei Pelletheizungen zu beachten?Bevor Sie Ihre Heizung umrüsten, fragen Sie Ihren Kaminkehrer nach der Eignung des Schornsteins für die neue Heizung. Ältere Schornsteine müssen evtl. nachgerüstet werden. Baugruppen von Schornsteinen
Schornsteindimensionierung und Positionierung Die Bemessung des für die jeweilige Feuerungsart erforderlichen Schornsteinquerschnitts übernimmt eine Fachfirma. Sie erfolgt nach DIN EN 13384. Die Regelungen des §19 1. BImSchV (Ableitbedingungen) sind bei der Errichtung einzuhalten. Demnach müssen die Mündung des Schornsteins und Abgasleitungen bestimmte Abstände zu Fenstern, Bauteilen, Wald und Nachbarn einhalten, damit die Abgase nicht Personen oder Bauteile gefährden.
Eine Übersicht über rechtliche Anforderungen und Vorschriften ist im kostenlosen Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) zu finden. Rechtliche Vorgaben bei der Nutzung von Holzpellets -> Information des TFZ |
||||||||||||||
8. Kosten |
||||||||||||||
Welche Kosten kommen bei einer Umrüstung auf Holzpellets auf einen zu?Anschaffungskosten Zentralheizung: Die Kosten für die einzelnen Komponenten setzen sich wie folgt zusammen:
Eventuell entstehen zusätzlich Kosten für Abgasleitung, hausinterne Wärmeverteilung und deren Montage. Holzpelletöfen: Rechenbeispiel Einen Vergleich verschiedener Heizungssysteme hinsichtlich der Anschaffungskosten und laufender Kosten über 20 Jahre liefert die Internetseite www.energie-sparen-im-haushalt.de. Ein Rechenbeispiel zur Ermittlung der Kosten einer Biomasseheizanlage gibt das Technologie- und Förderzentrum des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Stand September 2012). In diesem Rechenbeispiel wird die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Biomassefeuerungsanlagen im Leistungsbereich von 15 kW bzw. 30 im Vergleich zu einer Ölheizung dargestellt. Informationen zu aktuellen Preise von Holzpellets Fördermöglichkeiten Informieren Sie sich über Zuschüsse der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Informieren Sie sich zudem über die verschiedenen Marktanreizprogramme für erneuerbare Energien von der Bundesregierung. Hinweis: Broschüre "Holzpellets - komfortabel, effizient, zukunftssicher" der FNR |
||||||||||||||
9. Auswahl des Heizkessels |
||||||||||||||
Welche Verbrennungsprinzipien gibt es? -> Information des TFZ
Wann gibt es Förderung vom Staat? -> Förderkompass Energie der Bayerischen Energieagenturen Welche Hersteller gibt es? -> Information des DEPV Marktübersicht der FNR über Pelletheizungen |
||||||||||||||
10. Auswahl eines Fachbetriebes |
||||||||||||||
Wo finde ich Handwerksbetriebe in der Region? -> Suche der HWK für Oberfranken |
- Energie- und Fachberatung
Vor Beginn der Heizungsmodernisierung ist eine unabhängige Fachberatung sehr zu empfehlen.