14.08.2023

Klimagewinnspiel gestartet

Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro

Ab sofort ist wieder die Teilnahme am jährlichen Klimaschutzgewinnspiel möglich. Dabei gibt es attraktive Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro zu gewinnen. Bei den Fragen dreht sich diesmal alles rund um das Thema "Lebensmittelverschwendung vermeiden".

Hier teilnehmen

Preise

Folgende Preise werden unter allen richtigen Einsendungen verlost:

·        1 x 500 Euro

·        1 x 300 Euro

·        1 x 200 Euro

·        5 x Probeabo Regionale Gemüsekiste im Wert von je 125 Euro

·        4 x Klimaschutz-Überraschungspakete

Teilnahme

Die Teilnahme ist hier online möglich oder über Teilnahmeflyer, die in den Rathäusern der Region, Sparkassen-Geschäftsstellen, bei den Stadtwerken Bayreuth und anderen öffentlichen Einrichtungen ausliegen. Einsendeschluss ist am 10.12.2023. Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohner*innen von Stadt und Landkreis Bayreuth.

Das Thema: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Jährlich landen in Deutschland ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. 59% dieser Lebensmittelabfälle fallen in privaten Haushalten an. Über das Gewinnspiel soll für diese Problematik sensibilisiert und aufgezeigt werden, wie man Lebensmittelverschwendung vermeiden kann.

Initiatoren und Förderer

Das Gewinnspiel wird von den Klimaschutzmanagements der Stadt und des Landkreises Bayreuth gemeinsam veranstaltet. Die Preise wurden von der Sparkasse Bayreuth und den Stadtwerken Bayreuth zur Verfügung gestellt. Außerdem wird das Gewinnspiel gefördert über die bayerische Richtlinie Landesentwicklung, mit der der u.a. die regionale Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis Bayreuth unterstützt wird.

Pilotprojekt zur Vermeidung von Foodwaste gestartet

Im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis Bayreuth wird das Thema zudem über ein Pilotprojekt angegangen, bei welchem in zwei Seniorenheimen exemplarisch die internen Abläufe beim Einkauf der Zutaten, der Zubereitung und Portionierung der Speisen sowie bei der Entsorgung von Speiseresten untersucht werden. Daraus werden Optimierungskonzepte entwickelt. Die Ergebnisse werden 2024 veröffentlicht und in Workshops weitergegeben.

Seitenanfang