Landkreis Bayreuth
Klimaschutzmanagement Bernd Rothammel, Lisa Seyfferth, Robin Fischer
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
klima@lra-bt.bayern.de
+49 (0)921 728-340 oder -458 oder -499
Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung (Tour der Bürgermeister)
bis Uhr
KWK-Initiativkreis des EMN-Forums Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
Programm:
13:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer / Imbiss
13:30 Uhr: Begrüßung
13:40 Uhr: Informationen zum Klimapakt der Metropolregion Nürnbert und zur aktuellen Situation der KWK in der Metropolregion (Detlef Langhammer ENERGIEregion Nürnberg e.V.)
14:05 Uhr: Vorteile der Kraft-Wärme(Kälte)-Kopplung KW(K)K (Hans-Georg Manns, VDI)
14:20 Uhr: Vorstellung von erfolgreichen KWK-Praxisbeispielen aus den Landkreisen KU / BT und anderen Regionen
1. Dreifachturnhalle mit Klein-BKHW in der Stadt Bayreuth (Marcus Fröhlich, Stadt Bayreuth)
2. KWK Nahwärmenetz Marktschorgast, Lkr. Kulmbach (NN, Naturstrom AG)
3. Vorstellung von zwei weiteren erfolgreich umgesetzter KWK-Projekte aus der Metropolregion Nürnberg aus folgenden Bereichen:
- Objektversorgung mit Wärme durch KWK: Rathäuser, Schulen, Mehrzweckhallen, Sportstätten
- Arealversorgung mit Wärme und Strom durch KWK
- BHKW mit Holzvergasung
- Nahwärmenetz durch KWK
- KWK-Potenzialanalyse
15:20 Uhr: Wege zur Umsetzung von KWK–Projekten und Fördermöglichkeiten (Günter Reinke Stadt Bamberg)
15:35 Uhr: Contracting als Finanzierungsweg (Johannes Heinze, N-ERGIE Effizienz GmbH Nürnberg, Ernst Ebert, Ebert Ingenieure)
15:45 Uhr: Diskussion
16:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Detlef Langhammer ENERGIEregion Nürnberg e.V.)
Optional:
16:10 Uhr: Besichtigungen von KWK Anlagen in Bayreuth
Alternative 1: Blockheizkraftwerk des LRA Bayreuth
Alternative 2: Blockheizkraftwerk einer Dreifachturnhalle
17:10 Uhr: Ende der Veranstaltung
Der KWK-Initiativkreis des Forums „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ der Metropolregion Nürnberg fasst die metropolitanen Kompetenzen zur KW(K)K zusammen, baut diese systematisch aus, macht sie nach außen hin besser sichtbar, beteiligt, sich an der politischen Diskussion und fördert so den Einsatz dieser Technologie in der Metropolregion Nürnberg.