Landkreis Bayreuth
Klimaschutzmanagement Bernd Rothammel, Sabine Rüskamp, Gesa Thomas
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
klima@lra-bt.bayern.de
+49 (0)921 728-340 oder -458 oder -499
WNGR ST GNG: 4. Bayreuther Klimaschutzsymposium
bis Uhr
Klimaschutzmanagement Landkreis Bayreuth
Universität Bayreuth
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.
Universitätsstraße 30, Gebäude NW 3
95447 Bayreuth
Programmvorschau:
Download: Programmflyer als PDF
Hitzewelle, Dürre, Unwetter, Starkregen und Überschwemmungen. Die Klimakrise ist längst auch in Oberfranken angekommen. Gut, dass nach Jahren der Stagnation die Klimakrise in Gesellschaft und Politik wieder erhöhte Aufmerksamkeit erfährt. Manche Kommunen haben sogar den Klimanotstand ausgerufen und den Klimaschutz als Aufgabe von höchster Priorität eingestuft.
Wie müssen sich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, wie müssen wir „Verbraucher“ uns verändern, damit Klimaschutz gelingen kann? Das 4. Bayreuther Klimaschutzsymposium bietet hierzu fundierte Informationen und wichtige Handlungsimpulse. Die eintägige Veranstaltung richtet sich an all jene, die sich für eine klimagerechte Zukunft einsetzen. Das Motto für 2019 lautet "Weniger ist genug".
Inhaltlich geht es u.a. um folgende Fragen:
- Welche Auswege aus der klimaschädlichen Wachstumsfalle bieten alternative Wirtschaftssysteme wie Postwachstumsökonomie, Gemeinwohlökonomie oder "Grünes Wachstum"?
- Wie können wir selbst klimafreundlicher leben?
- Wieviel Urlauber verträgt die Welt?
- Brennen ohne auszubrennen? Wie können Klimaschutz-Aktive gut für sich selbst sorgen?
- Welche Klimaschutzinitiativen gibt es in der Region Bayreuth?
08:30 | Anmeldung |
09:00 | Impuls: Was wir beim Klimaschutz von flugunfähigen Papapeien lernen könnten. Bernd Rothammel (Regionale Entwicklungsagentur des Landkreises Bayreuth) |
09:25 | Vortrag: Auswege aus der klimaschädlichen Wachstumsfalle – und was von ihnen zu halten ist. Prof. Dr. Thomas Döring (Hochschule Darmstadt): |
10:25 | Pause |
10:55 | Vortrag: FAIRreisen – Wie viel Urlauber verträgt die Welt? Frank Herrmann (Autor) |
12:00 | Vortrag: Klimaneutral leben - heute das tun, was morgen alle tun sollten. Dr. Michael Bilharz (Umweltbundesamt) |
13:00 | Mittagspause und Networking |
14:00 | Vortrag: Wandel im Wachstum – Bayreuth in Bewegung Elena Michel, MSc. (Universität Bayreuth) |
15:00 | Vortrag: Brennen ohne Auszubrennen: CO2-neutrale Achtsamkeitspraktiken für Klimaschützer*innen Antje Ricken (Beauftragte des Evangelischen Bildungswerkes Oberfranken-Mitte für den Programmbereich Meditation und Achtsamkeit) |
16:00 | Get together bei Kaffee, Tee und Kuchen |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Nach den Vorträgen ist jeweils Zeit für Fragen und Diskussion eingeplant.
Klimafreundliche Anreise
Möglichst klimafreundlich zum Klimaschutzsymposium. Wie wollen Sie anreisen?
Wir haben drei Vorschläge für Sie (danke an das Team vom forum 1.5 für die Ausarbeitung):
- Zu Fuß: Entspannt durch die historische Innenstadt und den Röhrenseepark spazieren
- Mit dem Rad: Flink und flexibel auf ruhigen Wegen radeln – die zügige ökologische Variante
- Mit Bus und Bahn: Unkompliziert mit Öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen (Bushaltestelle Bayreuth, Geowissenschaften)
Die Veranstaltung findet statt im Gebäude NW3, Hörsaal H36, der Universität Bayreuth.
Zum Lageplan des Veranstaltungsortes
Klimafreundliches Catering
Die Teilnehmer können sich auf einen leckeren vegetarisch / veganen Mittagsimbiss aus regionalen und saisonalen Zutaten freuen. Als Getränke gibt es Fairtrade-Kaffee und -Tee, Erfrischungsgetränke aus Mehrwegflaschen und selbstverständlich auch das gute Bayreuther Leitungswasser.
Informationen zu Vorträgen und Referent*innen
Referent*in | Vortrag |
![]() Dr. Michael Bilharz ist Autor des Buches „’Key Points’ nachhaltigen Konsums“. Er beschäftigt sich seit 30 Jahren mit strategischem Konsum. Seit 2008 arbeitet er als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler im Umweltbundesamt im Bereich Förderung nachhaltiger Konsumstrukturen und ist dort u.a. verantwortlich für den CO2-Rechner, das Verbraucherportal „Umwelttipps“ sowie den Konsumindikator der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. |
Vortrag: Klimaneutral leben - heute das tun, was morgen alle tun sollten „Klimaneutral leben“ hat alles, was ein gutes Ziel braucht. Und nur wer ein gutes Ziel vor Augen hat, kann auch gute Strategien entwickeln und die „Big Points“ erzielen. „Ich lebe klimaneutral“ hört man allerdings unter Umweltbewegten noch sehr selten. Ganz anders beim Referenten. Denn Klimaschutz verträgt sich in seinen Augen nicht mit bescheidenen Zielen. |
Prof. Dr. Thomas Döring ist Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Soziologe. Er hat aktuelle die Professur für Politik und Institutionen an der Hochschule Darmstadt inne und leitet dort zugleich das Zentrum für Forschung und Entwicklung sowie das Servicezentrum für Forschung und Technologietransfer. Er forscht und publiziert zu Fragen aus den Bereichen der Regional- und Umweltökonomie sowie der Öffentlichen Finanzen. |
Vortrag: Auswege aus der klimaschädlichen Wachstumsfalle – und was von ihnen zu halten ist Aktuelle Konzepte wie jene der Post-Wachstumsökonomie, der Gemeinwohlökonomie oder des Grünen Wachstums haben die Diskussion um den Zielkonflikt zwischen Wachstum und Umwelt intensiviert, enthalten aber auch grundlegende Lösungsvorschläge zu dessen Überwindung. Wie tragfähig sind diese Ansätze und Lösungen? Inwieweit werden sie den inhaltlichen und institutionellen Ursachen des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch gerecht? |
Frank Herrmann: Der Diplom-Betriebswirt und Journalist ist Autor mehrerer Sach- und Reisebücher, darunter das preisgekrönte Handbuch »FAIRreisen«. Er hat in Lateinamerika Kleinbauernkooperativen und Hilfsorganisationen beraten sowie Reisen organisiert. Auf seiner »Fairen Biketour« radelt der Experte für nachhaltiges Reisen durch Deutschland, hält Vorträge und sammelt Spendengelder für Kinderprojekte. Frank Herrmann lebt in Offenburg. |
Vortrag: FAIRreisen – Wie viel Urlauber verträgt die Welt? In den schönsten Wochen des Jahres wollen wir es uns gut gehen |
Elena Michel ist Zukunftsforscherin an der Universität Bayreuth. Sie gestaltet und beforscht im Rahmen des Forschungsprojektes RegioTransform einen nachhaltigen Wandel in der Region Bayreuth. Sie wirkt mit an der Plattform forum1.5, einem Zukunftsquartier Kreuz, den Stadtrundgängen Bayreuth von Morgen, der Lebensmittelkooperative Hamsterbacke e.V. und im TransitionHaus Bayreuth e.V. |
Vortrag: Wandel im Wachstum – Bayreuth in Bewegung
|
Antje Ricken, M.A., ist zertifizierte MBSR und MBCT Lehrerin und lehrt seit 2012 Achtsamkeitskurse in den USA, Großbritannien und Deutschland. Jahrzehntelang arbeitete sie in der Hochschul- und Erwachsenenbildung und in Non-Profit Organisationen zu Themen der sozialen Gerechtigkeit. Ökologischen Themen und Bewegungen fühlt sie sich seit früher Jugend tief verbunden. |
Vortrag: Brennen ohne Auszubrennen: CO2-neutrale Achtsamkeitspraktiken für Klimaschutzaktive Schon der Gedanke an den Klimawandel erzeugt Stress und schwierige Emotionen. Wenn wir uns aktiv im Klimaschutz engagieren, können wir diese nicht mehr ausblenden. Dazu kommt oft Unzufriedenheit, weil wir unserem Anspruch, klimaneutral zu leben, nicht gerecht werden. Wie kann Achtsamkeitspraxis uns unterstützen, diese Energien und unser Wissen in wirksames Handeln zu verwandeln? |
Bernd Rothammel ist Dipl.-Geoökologe und Betiebsinformatiker. Seit 2015 leitet er das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bayreuth. Zuvor war er u.a. Projektmanager der Bioenergieregion Bayreuth, Agenda 21-Beauftragter, Umweltmanagementbeauftragter und Abfallberater. Er weiß, wie man vor Ort Umweltprojekte auf den Weg bringt und wie man dabei die Menschen mitnimmt. |
Startimpuls: Was wir beim Klimaschutz von Papageien lernen können.
|
Gesa Thomas ist Dipl.-Geoökologin. Nach langjähriger Tätigkeit als Bodenwissenschaftlerin in den USA und Engagement in der Umweltbildung ist sie seit 2017 als Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Bayreuth tätig.
|
Gesa Thomas wird die Veranstaltung moderieren. |