Energiemanagement

Wie viel Strom – und Heizenergie benötigen unsere öffentlichen Gebäude? Wie kann der Energieverbrauch reduziert und Kosten gesenkt werden? Der Landkreis möchte seine Gebäude, auch Liegenschaften genannt, zum Vorbild machen. Er unterstützt dabei die Städte, Märkte und Gemeinden bei der Erfassung und Bewertung ihrer Energiedaten. „Energieschleudern“ können so identifiziert werden und gezielte Sanierungsmaßnahmen ergriffen und Sanierungs-Erfolg bewertet werden.

Gemeinsam im Kommunalen Energiedatenmanagement

Interkommunalen Zusammenarbeit beim Energiedatenmanagement

Seit 2019 läuft ein Projekt der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Pegnitz, Gefrees, Goldkronach und dem Landkreis Bayreuth bei dem mit einer Energiemanagement-Software die Energieverbräuche von Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kläranlagen und Bädern systematisch erfasst werden und deutliche Energie- und Kostenersparnisse erzielt werden, z.B. durch bedarfsgerechte Anpassung der Heizungseinstellung.

Das Projekt wird fünf Jahre lang gefördert vom Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Danach wird das Monitoring eigenständig fortgeführt.

Von Energieexperten unterstützt

Energieexperten des Instituts für Energietechnik der OTH Amberg-Weiden untersuchen die Gebäude hinsichtlich ihrer Energiebedarfe (Strom, Wärme, Warmwasser), Gebäudestruktur und Dämmung, Nutzungszeiten und Verbraucher (z.B. elektrische Geräte). Die Software ermöglicht die Erstellung von Übersichtsgrafiken und -berichten und ermöglicht den Vergleich mit ähnlich genutzten Gebäuden (Benchmarking). Es werden die größten Stellschrauben für den Klimaschutz identifiziert, die größten Einsparpotenziale genutzt und sinnvolle Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Regelmäßige, gemeinsame Schulungen und Netzwerktreffen der Gebäudeverantwortlichen ermöglicht, dass das Energie-Monitoring über den fünfjährigen Projektzeitraum hinaus erfolgreich durchgeführt werden kann.

Die Gebäude im Projekt umfassen das Landratsamt, Rathäuser, Schulen und Berufsschulen, Kindergärten, Turnhallen, Stadthallen, Feuerwehrhäuser, eine Kläranlage, eine Wohnanlage und das Cabriosol.

Bewertung von Energiesparmaßnahmen

Die Bundesregierung verordnete kurzfristige (und mittelfristige) Maßnahmen zur Energieeinsparung im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffs der Russischen Föderation auf die Ukraine im Zeitraum 01. September 2023 bis 17. April 2023 

Die Energiesparmaßnahmen sollten die Gasversorgung im Winter 2022/2023 sicherstellen und unnötigen Energieverbrauch vermeiden, um eine Mangelsituation zu verhindern. (Verordnung EnSikuMaV finden Sie hier).

Unter anderem wurden folgende Maßnahmen zur Energieeinsparung für öffentliche Gebäude erlassen: 

  • Verbot der Beheizung von Gemeinschaftsflächen
  • Absenkung der Lufttemperatur in Arbeitsräumen, z. B. Büros auf 19 °C
  • Abschalten von Durchlauferhitzern für Wasser zum Händewaschen
  • Reduzierung der Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden

Ab Oktober 2023 wurden alle Maßnahmen im Landratsamt Bayreuth umgesetzt.

Im Zeitraum 01. Oktober 2022 – 17. April 2023 konnten folgende Energiesparerfolge im Landratsamt Bayreuth verzeichnet werden: 

Im Landratsamt Bayreuth wurden ca. 20.000 kWh Strom eingespart (monatlichen Einsparung von rund 10 %) und eine witterungsbereinigte Wärmeeinsparung von ca. 176.000 kWh (monatlichen Einsparung von rund 24 %) 

Abbildung 1: Stromeinsparung im Landratsamt Bayreuth in Kilowattstunden (ocker) und prozentuale Einsparung (gelb) in den Monaten 10/2022-04/2023 und während der kurzfristigen Energiesparmaßnahmen Verodnung (EnSikuMaV. Stromverbräuche wurden mit den jeweiligen Vorjahresmonaten verglichen.
Abbildung 2: witterungsbereinigte Wärmeeinsparung im Landratsamt Bayreuth 10/2022-04/2023 - Witterungsbereinigte Wärmeeinsparung im Landratsamt Bayreuth in Kilowattstunden (blau) und prozentuale Einsparung (orange) in den Monaten 10/2022-04/2023 und während der kurzfristigen Energiesparmaßnahmen Verodnung (EnSikuMaV. Wärmeverbräuche wurden mit den jeweiligen Vorjahresmonaten verglichen.
Alle aufklappen

Energiedatenmanagement in Oberfranken

Energieeffizienznetzwerke und Energiecoaching

Energieeffizienznetzwerke der Energieagentur Nordbayern

Ähnliche Zusammenarbeit zum Energiedatenmanagement gibt es im Rahmen der BAFA-geförderten Energieeffizienznetzwerke keeno I und keeno II unter der Federführung der Energieagentur Nordbayern.

Folgende Kommunen im Landkreis haben bereits mitgemacht: Ahorntal, Betzenstein, Hollfeld, Plech und Speichersdorf.

Energiecoaching-Programm der Regierung von Oberfranken

Die Regierung von Oberfranken bietet mit dem Energiecoaching-Programm kleinen und mittleren Städten, Märkten und Gemeinden eine kostenlose externe Fachberatung durch einen "Energiecoach" zur Umsetzung der Energiewende vor Ort.

Das Programm beinhaltet zwei kombinierbare Bausteine:

  • Beim Energiecoaching Basis wird nach einer Initialberatung eine grundlegende Energiebilanz erstellt, Liegenschaften energetisch betrachtet und es gibt eine Beratung zu Förderprogrammen sowie konkrete Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen.

  • Beim Energiecoaching Plus wird die Umsetzung von Maßnahmen begleitet, u.a. Detailuntersuchungen oder Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen z. B. für Nahwärmeprojekte, Kläranlagen, Photovoltaik oder der energetischen Modernisierung/Sanierung von Liegenschaften. Der Energiecoach unterstützt bei Förderbeantragungen, Ausschreibungen oder Vergaben.

Folgende Kommunen im Landkreis haben dieses Angebot bereits genutzt: Ahorntal, Aufseß, Betzenstein, Bindlach, Bischofsgrün, Eckersdorf, Fichtelberg, Glashütten, Hollfeld, Mehlmeisel, Pegnitz, Plankenfels, Plech, Seybothenreuth und Warmensteinach

Alle aufklappen

Fachvorträge

Seitenanfang