Datenschutzhinweise zu Veranstaltungen

Datenschutzhinweise zu den Workshops und Infoveranstaltungen im Rahmen des Hitzeanpassungsprojektes (2025-2027)

 

Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO 

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit 

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Durchführung von Informationsveranstaltungen, Netzwerktreffen und Workshops zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen 

Regionale Entwicklungsagentur des Landkreises Bayreuth 
Markgrafenallee 5 
95448 Bayreuth 

Ansprechpartner für Rückfragen: 

Bernd Rothammel
E-Mail: bernd.rothammel@lra-bt.bayern.de
Tel. 0921-728340 
Fax: 0921 72888340 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten 

Landratsamt Bayreuth 
Markgrafenallee 5 
95448 Bayreuth 
Tel. (0921) 728-142 
Fax: (0921)728 88 142 
E-Mail: datenschutz@lra-bt.bayern.de 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Daten werden ausschließlich für Organisation von Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung verwendet. Veranstalter ist der Landkreis Bayreuth, ggf. gemeinsam mit projektbezogenen Netzwerkpartnern. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung). 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten 

Die erfassten Daten werden grundsätzlich nicht weitergegeben und ausschließlich im Rahmen der Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte des Landkreises Bayreuth und seiner Netzwerkpartner genutzt. 

Die im Rahmen des Hitzeanpassungsprojektes (2025 bis 2027) erhobenen Daten werden durch den Landkreis Bayreuth, die Stadt Bayreuth sowie die mit der Durchführung von Informationsveranstaltungen beauftragten Dienstleister GreenAdapt Gesellschaft für Klimaanpassung mbH (Kurfürstenstraße 3, 10785 Berlin) und ecolo GmbH & Co. KG Agentur für Ökologie und Kommunikation (Jakobistr. 20, 28195 Bremen) verarbeitet. Die Dateneingabe erfolgt durch die Nutzer auf der Plattform Microsoft Forms. 

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht geplant. 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden bis zum Projektende (31.12.2027) gespeichert oder bis die Einwilligung widerrufen wird. 

Betroffenenrechte 

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. 

Widerrufsrecht bei Einwilligung 

Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

Pflicht zur Bereitstellung der Daten 

Es besteht keine Verpflichtung zur Angabe der personenbezogenen Daten. Ohne Angabe ist jedoch die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht möglich.