Klimaanpassungskonzept
Anpassung an die Erderwärmung
Der Landkreis Bayreuth hat eine Klimaanpassungsstrategie entwickelt und ein Maßnahmenpaket zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise aufgestellt. Die Umsetzung des Maßnahmenpaketes wurde vom Kreistag am 29.4.2022 beschlossen. Die Projektarbeit wird begonnen, sobald wieder eine Beantragung von Fördermitteln möglich ist.
Infos zur Klimaanpassungsstrategie
Projekthintergrund und Meilensteine
Der Landkreis Bayreuth will sich im Sinne eines vorbeugenden Krisenmanagements frühzeitig den Herausforderungen der Erderwärmung stellen.
Am 7.9.2020 beschloss der Kreisausschuss die Erstellung einer Strategie zur Anpassung des Landkreises Bayreuth an die Folgen der Erderwärmung.
Hierfür wurden Fördermittel aus dem Bayerischen Programm KommKlimaFör beantragt, der Zuwendungsbescheid erging am 18.11.2020. Die Förderquote beträgt 90%.
Nach Ausschreibung wurden am 19.11.2020 die KlimaKom geG (Hummeltal) und deren Nachunternehmer Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ThINK (Jena) mit der Konzepterstellung beauftragt.
Der Abschlussbericht wurde Ende Oktober 2021 vorgelegt. Die wichtigsten Ergebnisse des Konzeptes und der Maßnahmenkatalog wurden am 22.11.2021 im Ausschuss für Klima, Umwelt und Landwirtschaft und am 6.12.2021 im Kreisausschuss vorgestellt.
Am 6.12.2021 beschloss der Kreisausschuss die Umsetzung des Konzeptes und des darin beschriebenen Maßnahmenpaketes sowie die Einrichtung eines entsprechenden Controllingsystems und empfahl dem Kreistag, einen gleichlautenden Beschluss zu fassen.
Die Umsetzung des Maßnahmenpaketes wurde vom Kreistag am 29.4.2022 beschlossen.
Vorträge und Dokumentation der Auftaktveranstaltung
Am 5. Mai 2021 wurden die ersten Ergebnisse der regionalen Klimaprognosen sowie jene Handlungsfelder vorgestellt, die am stärksten von der Erderwärmung betroffen sein werden.
Dokumentation der Auftaktveranstaltung
Vorträge als PDF
- Landrat Florian Wiedemann: Warum sich der Landkreis dem Thema Klimaanpassung stellen muss
- Dr. Sabine Hafner (KlimaKom gemeinnützige eG)
Anpassung an die anthropogen
verursachte Erderwärmung
Welche Aktivitäten gibt es bereits und wie
können wir den Landkreis klimafest
machen?
- Jakob Maercker, ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Analyse der klimatischen Entwicklung im Landkreis Bayreuth
- Dr. Uwe Kurmutz, ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Auswirkungen der anthropogen verursachten Erderwärmung
auf den Landkreis Bayreuth
Vorträge als Videos
Die Videos zu den Vorträgen und der Diskussion können auf dem Youtube-Kanal des Landkreises Bayreuth angesehen werden.
Pressemitteilung vom 05. Mai 2021, Ergebnisse der Auftaktveranstaltung
Workshops zu den Anpassungsmaßnahmen (Juli 2021)
In fünf Workshops zu den Handlungsfeldern Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasser, Boden, Tourismus, Verkehr, Infrastruktur, Gesundheit und Bevölkerungsschutz wurden im Juli 2021 erste Ideen für Klimaanpassungsmaßnahmen im Landkreis Bayreuth entwickelt und diskutiert.
Hierbei brachten sich über 50 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Politik, Kommunen, Verwaltung, Fachinstituten, Umweltorganisationen und Zivilgesellschaft mit ihrer jeweiligen Perspektive und Expertise ein.
Abschlussveranstaltung
Die Abschlussveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept fand am 27.10.2021 beim 5. Bayreuther Klimaschutzsymposium statt. Dort wurden die Ergebnisse der Klimamodellierung, die Handlungsfelder sowie das Maßnahmenpaket vorgestellt und diskutiert. Außerdem wurde - auch aus anderen Regionen - über best practice Beispiele für Klimaanpassung berichtet.
Zur Dokumentation der Vorträge
Konzept und Maßnahmen
Weiteres Vorgehen / Aktuelles
Optionen für die Umsetzung des Maßnahmenpaketes
Für die zielorientierte Umsetzung des Anpassungskonzeptes ist es erforderlich, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten festzulegen und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Querschnittsaufgabe zu verankern. Über die neue Bundesförderrichtlinie für Klimaanpassung ist es möglich, 80% Förderung der Personalkosten für eine auf drei Jahre befristete Personalstelle zu erhalten sowie zusätzlich 5.000 € für Öffentlichkeitsarbeit und 5.000 € für die Beteiligung relevanter Akteure. Außerdem könnte eine ausgewählte Klimaanpassungsmaßnahme aus dem Klimaanpassungskonzept mit 50% gefördert werden, die maximale Zuwendung hierfür beträgt 200.000 €.
Für die Projektarbeit und Umsetzung des Maßnahmenpaketes wurden im Dezember 2023 Fördermittel beantragt. Die Umsetzung der im Projektantrag vorgesehenen Maßnahmen konnte jedoch bislang nicht in Angriff genommen werden, da der Kreistag im März 2024 aufgrund fehlender Haushaltsmittel die vorgesehene Personalstelle aus dem Stellenplan gestrichen hat.
Die Entwicklung der Strategie wurde gefördert durch den Freistaat Bayern, Umwelt-Förderschwerpunkt „Klimaschutz in Kommunen“ im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 (KommKlimaFöR)