Energieberatung
Kostenlose Energieberatung
Sie planen, Ihr Haus zu dämmen, um weniger Energiekosten zu bezahlen? Sie wollen die Heizung tauschen und dafür Förderung bekommen? Sie möchten erneuerbare Energien nutzen? Ihre Energieabrechnung kommt Ihnen zu hoch vor? In Ihrer Wohnung gibt es Probleme mit Feuchte und Schimmel?
Zu all diesen Fragen und vielen weiteren geben Ihnen unsere Energieberater qualifizierte produkt- und anbieterneutrale Auskünfte.
Wir bieten Beratungsangebote zu folgenden Themen:
- Energiesparen
- Erneuerbare Energien: Solarwärme, Photovoltaik, Wärmepumpen und Holzpellets
- Stromspeicherung
- Energetisches Sanieren
- Energieabrechnungen (Strom, Gas, Heizung)
- Heizungstechniken / Warmwasserbereitung
- Heizen und Lüften, Schimmel
- Sommerlicher Hitzeschutz
- Energieausweis
- Fördermittel
Infos zum Nachlesen
Zahlreiche Informationen finden Sie online unter verbraucherservice-bayern.de oder in unser Linksammlung.
Telefonische Kurzberatung
Hotline der Energieagentur Oberfranken:
Tel. 09221 / 8239-18
8-16 Uhr (freitags bis 12 Uhr)
Individuelle Videoberatung
Videoberatung der Verbraucherzentrale:
Eine ausführliche kostenlose Beratung erhalten Sie auf Wunsch auch per Video. Hierzu vereinbaren Sie einen Termin über die Hotline der Verbraucherzentrale (0800 – 809 802 400).
Persönliche Beratung bei monatl. Beratungsterminen
Die Beratungsnachmittage finden in der Regel monatlich alternierend im Landratsamt Bayreuth oder Bürgerzentrum in Pegnitz, bzw. im Rathaus Hollfeld statt. Termine für Bürgerinnen der Stadt Bayreuth finden im Umweltamt der Stadt Bayreuth statt.
Bitte reservieren Sie sich vorab einen individuellen 45-minütigen Beratungstermin unter 0921/728-499 oder -340.
Sie werden persönlich durch qualifizierte Energieberater/innen beraten.
Termine 2025:
09.01.2025: Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
19.02.2025: Umweltamt Bayreuth, Wilhelm-Pitz-Straße 1, 95448 Bayreuth
27.03.2025: Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
09.04.2025: Umweltamt Bayreuth, Wilhelm-Pitz-Straße 1, 95448 Bayreuth
22.05.2025: Hollfeld, Rathaus, Marienplatz 18, 96142 Hollfeld
11.06.2025: Umweltamt Bayreuth, Wilhelm-Pitz-Straße 1, 95448 Bayreuth
17.07.2025: Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
06.08.2025: Umweltamt Bayreuth, Wilhelm-Pitz-Straße 1, 95448 Bayreuth
25.09.2025: Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth<
15.10.2025: Umweltamt Bayreuth, Wilhelm-Pitz-Straße 1, 95448 Bayreuth<
16.10.2025: Bürgerzentrum, Hauptstraße 73, 91257 Pegnitz<
26.11.2025: Umweltamt Bayreuth, Wilhelm-Pitz-Straße 1, 95448 Bayreuth<
11.12.2025: Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth<
Beratung zu Hause
Wenn Ihr Anliegen nicht telefonisch oder bei unseren Beratungsnachmittagen geklärt werden kann, kommen unsere Energieberater zu einer Vor-Ort Beratung auch zu Ihnen nach Hause.
Terminvereinbarung:
Sie wohnen im Landkreis Bayreuth → Terminvereinbarung unter Tel. 09221 / 8239-18 in der Regel Mo-Fr 8-16 Uhr (freitags bis 12 Uhr) oder per Mail an beratung@eao.bayern
Beratungskosten
übernimmt der Landkreis Bayreuth für seine Bürgerinnen und Bürger.
Die Beratung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Infoabende in der Region
Wir bieten in den Gemeinden des Landkreises Infoabende zum Thema Klimaschutz und Energie an. Dabei referieren unabhängige Energieexperten u.a. über „Solarenergie vom eigenen Dach und „Klimafreundliche Heizungen“.
Online-Vorträge
Verfolgen Sie Live-Vorträge im Internet und stellen Sie unseren Energieexpertinnen Fragen zum jeweiligen Thema über den Chat. Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich. Die Termine und Themen des Verbraucher-Service Bayern finden Sie unter https://www.verbraucherservice-bayern.de/termine. Eine Anmeldung ist erforderlich.
September 2025
Sanierung und Heizung - Förderlandschaft im Überblick
Online-Vortrag am 02. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-im-uberblick/2024373
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Online-Vortrag am 09. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Online-Vortrag am 11. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454
E-Mobilität - elektrisiert in die Zukunft?
Online-Vortrag am 16. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen
Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334
Mit Sonne rechnen - Das eigene Dach nutzen
Online-Vortrag am 18. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/mit-sonne-rechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Online-Vortrag am 22. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349
Online-Vortrag am 23. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Um den Klimaschutz durch die Energiewende voranzutreiben, müssen nicht-erneuerbare Energieträger wie z.B. Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit Gas zu heizen kann dementsprechend in Zukunft teuer werden! Zum Teil werden Gasnetze modernisiert, zum Teil aber auch stillgelegt. Die sogenannte CO2-Bespreisung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Heizen zu Hause mit einer Gasheizung, der berücksichtigt werden muss. Wie teuer könnte Gas in Zukunft werden? Wird Gas weiterhin zur Verfügung stehen? Was hat die Energiewende und die Änderung an den Gasnetzen damit zu tun? Könnte Wasserstoff helfen? Welche weiteren Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Über die bevorstehenden Veränderungen im Bereich der Erdgasnutzung und der Gasnetze, auch in Bezug zur Kommunalen Wärmeplanung, wird informiert. Dabei werden die wichtigsten Kosten und Risiken benannt.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich?
Online-Vortrag am 30. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen
Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/dynamische-stromtarife-wann-lohnen-sie-sich/2518512
Oktober 2025
Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks
Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460
Anbieterwechsel - Gewusst wie!
Online-Vortrag am 06. Oktober 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674
Energieausweis für Wohngebäude
Online-Vortrag am 07. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren
Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten
Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982
Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut?
Online-Vortrag am 09. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.
Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen / Etagenheizung
Online-Vortrag am 16. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag.
Zielgruppe: Haus- und Wohnungseigentümer:innen
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-aufstellung-in-beengten-verhaltnissen/2070579
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Online-Vortrag am 21. Oktober 2025 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030
Aus Alt mach Neu - Wie richtig sanieren?
Online-Vortrag am 23. Oktober 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992
Online-Vortrag am 30. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden.
Zielgruppe: Eigentümer:innen bzw. Verwalter von WEGs
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale
Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-in-der-kleinen-weg/2024286
November 2025
Heizungserneuerung: Alles Einstellungssache – die gute Heizung!
Online-Vortrag am 03. November 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Schätzungen zufolge ist in 80 Prozent der Wohnhäuser die Heizung nicht richtig eingestellt. Das kostet unnötig Energie. Erste kleine Verbesserungen kann jeder selbst erledigen. Sinnvoll kann es auch sein, einen Installateur zu beauftragen und von ihm Ventile, Regler und Thermostate der Heizungsanlage einstellen zu lassen. Im Vortrag erfahren Sie, welche Schritte Sie konkret unternehmen können, um Ihre Heizkosten zu senken.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/alles-einstellungssache-die-gute-heizung/1963638
Photovoltaik - Strom selbst erzeugen
Online-Vortrag am 04. November 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445
Wärmepumpe im Altbau – So klappt es!
Online-Vortrag am 11. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich?
In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-im-altbau-so-klappt-es/2518959
Online-Vortrag am 13. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-der-klimaanlage/2024727
Heizungserneuerung - Wie packt man’s richtig an?
Online-Vortrag am 20. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag.
Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/eignungsanalyse-waermepumpe.html
Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Online-Vortrag am 21. November 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388
Heizen mit Holz - So geht's richtig!
Online-Vortrag am 25. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin-, Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303
Sanierung und Heizung - Förderlandschaft im Überblick
Online-Vortrag am 26. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-im-uberblick/2024373
Übersicht über alle Online-Vorträge zum Thema Energie: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/energie/veranstaltungen
Online-Energiesprechstunde
Zu ausgewählten Themen bietet die Verbraucherzentrale Bayern kostenlose Online-Energiesprechstunden an. Im Anschluss an einen Kurzvortrag haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Interessierten, persönliche Fragen an die Energieexpertinnen zu stellen und das Thema zu diskutieren. Die Termine und Themen des VerbraucherService Bayern finden Sie unter https://www.verbraucherservice-bayern.de/termine . Eine Anmeldung ist erforderlich.
Online-Beratungsraum
Im kostenlosen Online-Beratungsraum erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden eine schriftliche Kurzempfehlung zu Ihrer gestellten Energiesparfrage, z. B. Auswahl von Heizsystemen, Fördermöglichkeiten oder Stromsparen.
Zur Onlineberatung: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Sanierungscoaching für leerstehende Immobilien
Für alle, die leerstehende Gebäude wiederbeleben wollen – jetzt Antrag stellen und Förderung sichern!
Gute Nachrichten für alle, die eine leerstehende oder untergenutzte Immobilie sanieren möchten: Ab sofort können wieder Anträge für das Sanierungscoaching gestellt werden. Das bewährte Angebot der Region Bayreuth sowie von Stadt und Landkreis Hof und dem Landkreis Wunsiedel wurde für die neue Förderperiode 2025–2027 deutlich erweitert.
Infobroschüre zum Sanierungscoaching
Weitere Infos zum Leerstandsmanagement der Region Bayreuth
Starke Kooperation für lebendige Ortskerne
Seit 2019 arbeiten die fünf Gebietskörperschaften erfolgreich im Bereich Leerstandsmanagement zusammen – gefördert durch Regionalmanagementmittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Ziel ist es, Ortskerne zu beleben und den Flächenverbrauch zu reduzieren. Dazu gehören Informationsmaterialien, Veranstaltungsreihen wie die „Aktionstage Sanierung“ und die Vermittlung von Erstberatungen durch qualifizierte Fachexperten.
Sanierungscoaching: Mehr als nur Erstberatung
Das Sanierungscoaching richtet sich an Eigentümer leerstehender oder untergenutzter Gebäude, die eine Sanierung planen. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Architekturbüros wird ein Erstkonzept entwickelt, das Potenziale und Herausforderungen der Immobilie aufzeigt.
Neu in der Förderperiode 2025–2027:
Auf Empfehlung des Architekturbüros können zusätzlich zur Erstberatung bis zu zwei Fachberatungen („Ergänzungsmodule“) hinzugebucht werden, sofern dies bei der Erstberatung empfohlen wird. Möglich sind folgende Ergänzungsmodule:
- Baubiologie
- Tragwerksplanung
- Steuerberatung
- DIY-Beratung (Unterstützung bei Eigenleistungen)
Bereits vor der Erstberatung können Eigentümer eine KI-gestützte Visualisierung ihrer Immobilie nutzen, die zeigt, wie das Gebäude nach der Sanierung aussehen könnte.
Fördervoraussetzungen und Antragstellung
Um das Sanierungscoaching in Anspruch nehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Das Gebäude wurde vor 1980 errichtet (bisher: vor 1970)
- Es steht seit mindestens 12 Monaten leer oder ist deutlich untergenutzt
- Es liegt idealerweise im Ortskern oder trägt zur Belebung innerörtlicher Wohnquartiere bei
- Es besteht eine ernsthafte Sanierungsabsicht
Für die Teilnahme ist ein Eigenanteil von 150 € zu entrichten. Dafür erhalten Eigentümer eine Beratungsleistung im Wert von rund 1.500 €.
Das Sanierungscoaching wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Das Beratungsangebot erfolgt über eine Kooperation mit der Energieagentur Oberfranken und der Verbraucherzentrale Bayern (VZ). Die VZ Bayern bietet neben ihren vielfältigen Aufgaben im Bereich Verbraucherschutz seit vielen Jahren auch Energieberatung an und unterhält hierzu zahlreiche Beratungsstützpunkte im gesamten Freistaat. Die Beratung ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Die Beratungsangebote sind für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises kostenlos!

Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bayreuth
Ansprechpartner
Name | Telefon / Fax | Zimmer | |
Herr Rothammel Stellv. Fachbereichsleiter |
0921 / 728-340 0921 / 728-88-340 Zimmer 306 E-Mail |
Zimmer 306
Markgrafenallee 5 95448 Bayreuth |
