5. Bayreuther Klimaschutzsymposium (27./28.10. 2021)

Das Bayreuther Klimaschutzsymposium fand in diesem Jahr am 27. und 28. Oktober als zweitägige Online-Konferenz statt. Schwerpunkte waren die geplanten Maßnahmen des Landkreises Bayreuth zur Anpassung an die Folgen der Erderwärmung und die Vorstellung entsprechender Best-Practice-Projekte.

Hier finden Sie das vollständige Programm zum Symposium.

Was tun gegen Dürre, Hochwasser und Sturzfluten?
Seit Anfang 2021 erarbeiten die KlimaKom geG und der ThINK GmbH für den Landkreis ein Konzept zur Anpassung an die Folgen der Erderwärmung.  Über Workshops wurden weitere Expert*innen und interessierte Privatpersonen in den Prozess eingebunden.

Die Ergebnisse wurden am ersten Tag (27.10.2021) des Online-Symposiums präsentiert. Darüber hinaus wurden an beiden Tagen Klimaanpassungsmaßnahmen auch aus anderen Regionen und verschiedenen Handlungsfeldern vorgestellt, z.B. aus der Landwirtschaft, dem Gesundheitsbereich oder der Katastrophenvorsorge. 

Als Präsenzveranstaltung fand im Rahmenprogramm des Symposium am 27.10.21 um 19.30 Uhr ein Filmgespräch im Cineplex Bayreuth statt mit Vorführung des Dokumentarfilms NOW! und Diskussion mit Fridays for Future Aktivist*innen und Vertreter*innen der Klimaschutzmanagements von Stadt und Landkreis Bayreuth.

Die Veranstaltung wurde organisiert von der Regionalen Entwicklungsagentur des Landkreises Bayreuth in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Bayreuth und dem Evangelischen Bildungswerk Oberfranken-Mitte.

 

Hier finden Sie die Vortragsfolien der Referenten/innen:

Tag 1 - 27.10.2021

Vortrag 1: Ergebnisse der Klimadatenauswertung und Modellierung für den Landkreis Bayreuth; Jakob Maercker (ThiNK, Jena)

Vortrag 2: Auswirkungen der anthropogen verursachten Erderwärmung auf den Landkreis Bayreuth; Dr. Uwe Kurmutz (ThiNK, Jena)

Vortrag 3: Mit "kühlem Kopf" die Klimaanpassung angehen: Vorstellung der Schlüsselprojekte zur Klimaanpassung im Landkreis Bayreuth; Dr. Sabine Hafner und Janis Schiffner (KlimaKom, Bayreuth)

Vortrag 4: Zentrum KlimaAnpassung: Unterstützungsangebote für Kommunen; Dr. Andrea Fischer-Hotzel (DIfU)

Vortrag 5: Wassersensible Siedlungsentwicklung: Der richtige Umgang mit dem Regenwasser; Eva Schnippering (StMUV)

Tag 2 - 28.10.2021

Vortrag 6: Aktuelles zum HIOS-Projekt: Oberflächenabfluss und Sturzfluten; Markus Disse et al. (TU München)

Vortrag 7: Kommunales Starkregenmanagement in der Praxis; Markus Moser (Regierungspräsidium Stuttgart)

Vortrag 8: Klimaanpassung in Seniorenheimen - Praxisbericht; Miriam Herschbach (DFIC, Essen)

Vortrag 9: Die Wärmeinsel Bayreuth; Leyla Sungur (Universität Bayreuth)

 

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Referenten/innen für den spannenden Input und die Bereitschaft, dass Ihre Präsentationsfolien hier veröffentlicht werden dürfen!

Die Mitschrift zu den anschließenden Frage- und Diskussionsrunden sowie die Inhalte des Chats der Zoom-Sitzung werden in Kürze ebenfalls hier veröffentlicht.

 

Inhaltsbeschreibung der einzelnen Vorträge und Infos zu den Referenten/innen:

Mittwoch, 27. Oktober 2021

Donnerstag, 28. Oktober 2021