7. Bayreuther Klimaschutzsymposium (08.11.2023)

Beim 7. Bayreuther Klimaschutzsymposium am 8.11.2023 stand das Thema „Landnutzung und Ernährung in Zeiten der Klimakrise“ im Mittelpunkt. Längst sind die Auswirkungen der Erderwärmung auch in der Region Bayreuth zu bemerken: Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände häufen sich. Zusätzlicher Druck auf die landwirtschaftlichen Flächen entsteht durch den dringend notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien

 

  • Das Bayreuther Klimaschutzsymposium wird jährlich von den Klimaschutzmanagements der Stadt und des Landkreises Bayreuth veranstaltet.
  • Zielgruppen sind Zivilgesellschaft, Landwirtschaft, Kommunen, Wirtschaft, Verbände, Vereine und Wissenschaft.
  • Im Jahr 2023 steht das Thema "Landwirtschaft und Ernährung im Klimawandel" im Mittelpunkt.
  • Das Thema wird am Vormittag in drei Impulsvorträgen mit anschließenden Fragerunden beleuchtet.
  • Nachmittags finden parallel drei vertiefende Workshops statt.
  • Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Der Kampf um die Fläche: Konflikte im Spannungsverhältnis zwischen Erneuerbaren Energien und Ernährungssicherheit".
  • Kooperationspartner sind die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirkes Oberfranken, die auch Gastgeber der Veranstaltung sind, das Evangelische Bildungswerk Oberfranken-Mitte und das Forum 1.5. 
     

Programm

Programmflyer zum Download

Begrüßung

  • Sebastian Thiem, Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten
  • Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth
  • Florian Wiedemann, Landrat des Landkreises Bayreuth
     

Anthropogene Landnutzung: Anheizer des Klimawandels oder Mittel zum Klimaschutz?

Dr. Clemens Schwingshackl, Ludwig-Maximilians-Universität München

Ein Drittel der globalen CO2-Emissionen seit 1850 (Beginn der großflächigen industriellen CO2-Emissionen) gehen auf anthropogene Landnutzung zurück. Vor allem die Abholzung von Wäldern für Ackerland und Weideflächen trug entscheidend zum bisherigen Klimawandel bei. Dem entgegen stehen verschiedene Initiativen zur (Wieder-)Aufforstung von Wäldern sowie die Möglichkeit, der Atmosphäre mithilfe von Bioenergiepflanzen CO2 zu entziehen und dieses in Speicherstätten einzulagern. Der Vortag ging auf beide Aspekte ein und zeigt auf, welche Risiken und Chancen mit anthropogener Landnutzung verbunden sind und auch, welche Rolle der globale Handel bei der Verursachung von Landnutzungsemissionen spielt.
 

Möglichkeiten zur Anpassung der Landbewirtschaftung an den Klimawandel

Helmut Döhler, DöhlerAgrar

In seinem Impulsvortrag ging Helmut Döhler auf folgende Fragen ein:

  • Welchen Anteil hat die deutsche Landwirtschaft an den Klimagasemissionen Deutschlands?
  • Wie werden sich die Klimagasemissionen der Landwirtschaft weiter entwickeln?
  • Mit welchen Phänomenen haben wir überwiegend zu tun und welches sind aktuell die größten Probleme?
  • Welche Beispiele für Anpassungsreaktionen im fränkischen Boden- und Klimaraum gibt es für Marktfrüchte / Futterbau?
  • Brauchen wir neue Marktfrüchte?
  • Hat carbon-farming wirklich Potenzial?  
     

Die Rolle der Kommunen in der Ernährungswende 

Nicole Nefzger, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Kommunen spielen eine zentrale Rolle für den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und die Schaffung nachhaltiger Ernährungssysteme in Stadt und Land. Welche Verantwortung haben Kommunen, um den Ernährungswandel in ihrer Stadt voran zu bringen und mit welchen Instrumenten gelingt dies?

Workshop 1: Ernährung1.5- Satt aus der Region

Julia Marx (Universität Bayreuth) und Dietrich Pax (Ernährungsrat Oberfranken)

In diesem Workshop werden Julia Marx und Dietrich Pax den Ernährungsrat Oberfranken und seine bisherigen Aktivitäten und insbesondere das Projekt Ernähurng1.5 vorstellen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen Marx und Pax  brainstormen, welche Akteure es für einen Ernährungsrat Bayreuth baucht und Ideen sammeln, wie „Ernährung1.5“ in Bayreuth umsetzt werden kann. Als Grundlage wird die  Selbstversorgungspotenzialanalyse für Oberfranken vorgestellt. Anknüpfend an den Vortrag von Nicole Nefzger soll eruiert werden, inwiefern eine Ernährungsstrategie dazu beitragen kann, ein klimafreundliches Ernährungssystem in Oberfranken aufzubauen.  

Projektskizze Ernährung 1.5

 

Workshop 2: Klimaanpassung und -schutz in der Landwirtschaft durch Humusaufbau

Manuel Sümmerer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL

Im Workshop werden verschiedene Bewirtschaftungsmaßnahmen zum Humuserhalt -und -aufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden als Beitrag zu Klimawandelanpassung und -schutz vorgestellt. Zudem wird die Eignung von Humuszertifikaten zur Förderung von Humusaufbau in der Landwirtschaft beleuchtet und beobachtete Veränderungen der Humusgehalte in Acker- und Grünlandböden Bayerns in den letzten Jahrzehnten diskutiert.  

 

Workshop 3: Wasserschonender Hafer und seine Vermarktungswege

Reinhard Wesinger, GeoTeam Gesellschaft für umweltgerechte Land- und Wasserwirtschaft mbH

Hafer ist ein wertvolles Getreide für die menschliche Ernährung. Durch seine positiven Eigenschaften für Boden und Grundwasser lässt er sich gut für einen wasserschonenden Anbau optimieren. Damit Hafer auch für Verbraucher:innen attraktiv wird, besteht die Herausforderung darin, nachhaltige Wertschöpfungsketten vom Acker bis zum Einzelhandel aufzubauen. Im Workshop wollen wir die einzelnen Glieder dieser Wertschöpfungskette vom Landwirt über die Verarbeitung hin zum Handel beleuchten. Dabei sollen neben dem Grundwasserschutz auch die klimawirksamen Emissionen entlang dieser Kette betrachtet werden.


Podiumsdiskussion: Der Kampf um die Fläche

Bei der Podiumsdiskussion wurden die Landnutzungskonflikte thematisiert, die sich durch den erforderlichen Zubau an erneuerbaren Energien vermutlich deutlich verschärfen werden. Naturschützer, Landwirte, Projektanten und Klimaschützer haben jeweils gut begründete Flächenansprüche. Wie sollen Kommunen und Bürger damit umgehen? Wie können Konflikte minimiert werden?

Infos zu den Referierenden

Infos zu den Workshopleiter/innen

Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Veranstaltungsort:

Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken
Adolf-Wächter-Str. 39
95447 Bayreuth

https://www.bezirk-oberfranken.de/landwirtschaft/landwirtschaftliche-lehranstalten

 


 

Wegbeschreibung und Anreise 

Busverbindungen vom Hauptbahnhof Bayreuth

Bushaltestellen in der Nähe des Veranstaltungsortes:

  • Buslinie 301 bis Jakobshof (Fußweg 800 m)
  • Buslinie 305 bis Adolf-Wächter-Str. (Fußweg 600 m)
  • Buslinie 314 bis Saas, Lerchenbühl (Fußweg 700 m)
  • Buslinie 376 bis Bahnhof Altstadt (Fußweg 1100 m)

Kartenansicht (Google Maps)

Mehr Informationen zum Thema