4. Bayreuther Klimaschutzsymposium (1.10.2019)
Worum ging es bei WNGR ST GNG?

Hitzewelle, Dürre, Unwetter, Starkregen und Überschwemmungen. Die Klimakrise ist längst auch in Oberfranken angekommen. Wie müssen sich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, wie müssen wir „Verbraucher“ uns verändern, damit Klimaschutz gelingen kann? Das 4. Bayreuther Klimaschutzsymposium bot hierzu fundierte Informationen und wichtige Handlungsimpulse. Die eintägige Veranstaltung richtete sich an all jene, die sich für eine klimagerechte Zukunft einsetzen. Das Motto für 2019 lautet "Weniger ist genug".
Inhaltlich ging es u.a. um folgende Fragen:
- Welche Auswege aus der klimaschädlichen Wachstumsfalle bieten alternative Wirtschaftssysteme?
- Wie können wir selbst klimafreundlicher leben?
- Wieviel Urlauber verträgt die Welt?
- Brennen ohne auszubrennen? Wie können Klimaschutz-Aktive gut für sich selbst sorgen?
- Welche Klimaschutzinitiativen gibt es in der Region Bayreuth?
Referentinnen und Referenten
Frank Herrmann

Der Diplom-Betriebswirt und Journalist Frank Herrmann ist Autor mehrerer Sach- und Reisebücher, darunter das preisgekrönte Handbuch »FAIRreisen«. Er hat in Lateinamerika Kleinbauernkooperativen und Hilfsorganisationen beraten sowie Reisen organisiert. Auf seiner »Fairen Biketour« radelt der Experte für nachhaltiges Reisen durch Deutschland, hält Vorträge und sammelt Spendengelder für Kinderprojekte.
Michael Bilharz

Dr. Michael Bilharz beschäftigt sich seit 30 Jahren mit strategischem Konsum. Seit 2008 arbeitet er als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler im Umweltbundesamt im Bereich Förderung nachhaltiger Konsumstrukturen und ist dort u.a. verantwortlich für den CO2-Rechner, das Verbraucherportal „Umwelttipps“ sowie den Konsumindikator der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Außerdem ist er als Autor tätig, u.a. des Buches „’Key Points’ nachhaltigen Konsums“.
Thomas Döring

Prof. Dr. Thomas Döring ist Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Soziologe. Er hat aktuell die Professur für Politik und Institutionen an der Hochschule Darmstadt inne und leitet dort zugleich das Zentrum für Forschung und Entwicklung sowie das Servicezentrum für Forschung und Technologietransfer. Er forscht und publiziert zu Fragen aus den Bereichen der Regional- und Umweltökonomie sowie der Öffentlichen Finanzen.
Elena Michel

Elena Michel ist Zukunftsforscherin an der Universität Bayreuth. Sie gestaltet und beforscht im Rahmen des Forschungsprojektes RegioTransform einen nachhaltigen Wandel in der Region Bayreuth. Sie wirkt mit an der Plattform forum 1.5, dem Zukunftsquartier „Kreuz“, den Stadtrundgängen „Bayreuth von Morgen“, der Lebensmittelkooperative Hamsterbacke e.V. und im TransitionHaus Bayreuth e.V.
Antje Ricken

Antje Ricken M.A., ist zertifizierte Lehrerin für MBSR (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) und MBCT (Mindfulness-based cognitive therapy). Sie gibt seit 2012 Achtsamkeitskurse in den USA, Großbritannien und Deutschland. Jahrzehntelang arbeitete sie in der Hochschul- und Erwachsenenbildung und in Non-Profit-Organisationen zu Themen der sozialen Gerechtigkeit. Ökologischen Themen und Bewegungen fühlt sie sich seit früher Jugend tief verbunden.
Bernd Rothammel

Bernd Rothammel ist Dipl.-Geoökologe und Betriebsinformatiker. Seit 2015 leitet er das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bayreuth. Zuvor war er u.a. Projektmanager der Bioenergieregion Bayreuth, Agenda 21-Beauftragter, Umweltmanagementbeauftragter und Abfallberater. Er weiß, wie man vor Ort Umweltprojekte auf den Weg bringt und wie man dabei die Menschen mitnimmt.
Gesa Thomas

Gesa Thomas ist Dipl.-Geoökologin. Nach langjähriger Tätigkeit als Bodenwissenschaftlerin in den USA und Engagement in der Umweltbildung arbeitet sie seit 2017 als Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Bayreuth. Gesa Thomas führte als Moderatorin durch die Veranstaltung.
Die Vorträge
Was wir beim Klimaschutz von flugunfähigen Papageien lernen könnten

Bernd Rothammel spielt auf dem Didgeridoo den Booming-Sound des Kakapos, eines vom Aussterben bedrohten flugunfähigen Papapeis, von dessen Schicksal wir beim Klimaschutz einiges lernen könnten.
Auswege aus der klimaschädlichen Wachstumsfalle

Prof. Dr. Thomas Döring stellte drei Konzepte vor, die ein Ausweg aus der klimaschädlichen Wachstumsfalle sein könnten: Postwachstumsökonomie, Grünes Wachstum und Gemeinwohlökonomie
FAIRreisen - Wie viele Urlauber verträgt die Welt?

Frank Herrmann, Autor von FAIRreisen, zeigte die Auswirkungen des Massentourismus auf Klima und Umwelt auf und plädierte für bewusstes und nachhaltiges Reisen. In seinem Vortrag und Büchern finden sich hierfür gute Beispiele und Anregungen.
Klimaneutral leben - Heute das tun, was morgen alle tun sollten

Dr. Michael Bilharz ist beim Umweltbundesamt unter anderem für den CO2-Rechner verantwortlich, mit dem man online seine eigene CO2-Bilanz erstellen kann. Er sprach sich dafür aus, so viel wie möglich CO2-einzusparen und die verbleibenden Emissionen finanziell zu kompensieren.
Wandel im Wachstum - Bayreuth in Bewegung

Die Zukunftsforscherin Elena Michel erklärte zunächst das Forschungsprojekt RegioTransform, in welchem sie mitarbeitet. Danach stellte sie die beeindruckende Fülle an Nachhaltigkeitsinitiativen vor, die in den letzten Jahren in der Region Bayreuth entstanden sind.
Brennen ohne Auszubrennen: Klimaneutrale Achtsamkeitspraktiken für Klimaschutzaktive

Antje Ricken erklärte anschaulich und mit praktischen Übungen, wie Klimaschutzaktive bei ihrem wichtigen und oft stressigen Engagement von Achtsamkeitspraktiken profitieren können.
Teilnehmerfeedback
Feedback & Umfrageergebnisse
-
pdf mentimeter_bayreuther-klimaschutzsymposium-2019.pdfDateigröße: 883 KB -
pdf teilnehmer-feedback_klimaschutzsymposium-2019.pdfDateigröße: 598 KB