Balkonkraftwerke boomen

Vom

Bereits fast 4.000 Balkonsolarmodule im Landkreis Bayreuth installiert

Marktentwicklung

  • Ende des Jahres 2024 waren im Landkreis Bayreuth 3.825 steckerfertige Solarmodule (so genannte Balkonmodule) installiert mit einer installierten Gesamtleistung von 1,2 MW.
  • Balkonmodule werden immer stärker nachgefragt: Im Jahr 2024 betrug der Zubau im Landkreis 764 Module, das sind mehr als doppelt so viele wie 2023.  

Vorteile

  • Balkonmodule sind kostengünstig und einfach zu installieren, nicht nur am Balkon, sondern auch an der Fassade oder im Garten.
  • Sie bieten auch Mietern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen.
  • Eine durchschnittliche Anlage produziert pro Jahr ca. 720 – 800 KWh Strom, was einer CO2 Minderung von ca. 275 – 300 kg pro Jahr gleichzusetzen ist.
  • Keine Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke: Zur Förderung von Balkonkraftwerken und anderer PV-Anlagen hat die Bundesregierung den Mehrwertsteuersatz für den Kauf der Anlagen auf Null gesenkt, was einer Förderquote von 19% entspricht. 

Potenzial

In der Region Bayreuth (Stadt und Landkreis) sind auf geschätzt 2.400 Häusern bereits Balkonanlagen installiert. Insgesamt gibt es rund 153.000 Gebäude in der Region. Hier ist also ein deutliches Steigerungspotenzial gegeben. Dieses sollte möglichst vollständig genutzt werden, weil es leicht und kostengünstig erschließbar ist und für die Nutzer zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Außerdem entlasten dezentrale Erzeugungsanlagen die Stromnetze, weil der erzeugte Strom direkt vor Ort verbraucht werden kann.

Weitere Infos:

Berechnung der Amortisationszeit von Balkonkraftwerken  (Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin)

Infoseite zu Balkonkraftwerken (Verbraucherzentrale)

Diesen Artikel teilen