Erfolgsgeschichte Stromwende im Landkreis Bayreuth

Vom
Windpark im Sonnenuntergang

Neueste Zahlen: Sonne, Wind & Co. erzeugen bereits 63% mehr Strom als im Landkreis verbraucht wird.

Neueste Zahlen zu erneuerbaren Energien

Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat auf dem Energieatlas Bayern die neuesten Zahlen zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern veröffentlicht. Die Zahlen geben den Stand vom 31.12.2023 wieder. 

  • Im Landkreis Bayreuth ist die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien von 2022 auf 2023 weiter angestiegen: die Zunahme betrug 14 Prozent.
     
  • In fast allen Sektoren hat die Erzeugung zugenommen, bei Wind- und Wasserkraft vor allem aufgrund der Witterung. So war 2023 war das windstärkste Jahr seit über 20 Jahren. Bei PV-Anlagen geht die Zunahme auf einen rasanten Zubau neuer Anlagen zurück. Über 2000 Anlagen wurden im Landkreis innerhalb eines Jahres installiert. Die Stromerzeugung aus Biomasseanlagen ist leicht (um zwei Prozent)  zurückgegangen.
     
  • Im Jahr 2023 verzeichnet der Energieatlas im Landkreis Bayreuth 49 Windenergieanlagen, 55 stromerzeugende Biomasseanlagen, 70 Wasserkraftanlagen, 9306 Photovoltaik-Dachanlagen und 41 PV-Freiflächenanlagen. Darüber hinaus waren im Landkreis 368 Balkonsolarmodule installiert.
     
  • Die Anlagen erzeugten so viel Strom, dass Haushalte, Unternehmen und Kommunen im Landkreis bilanziell ihren Stromverbrauch komplett mit erneuerbaren Energien decken konnten.
     
  • Es wurde sogar ein Überschuss von 63 Prozent erzeugt. Dieser Überschuss wird ins Netz eingespeist und bringt die Energiewende voran.
     
  • Zum Vergleich: Der Anteil an erneuerbaren Energien am Stromverbrauch beträgt im bayerischen Durchschnitt 59% und in Oberfranken 67% (im Landkreis Bayreuth 163%).
     
  • Der Stromverbrauch im Landkreis hat von 2022 auf 2023 um vier Prozent abgenommen. Diese Abnahme ist auch bayernweit festzustellen.
    ​​​​​​​
  • Die Zahlen geben den Stand vom 31.12.2023 wieder, da die Daten von den Energieversorgern und dem Landesamt für Umwelt immer mit zweijährigen zeitlichen Verzug zur Verfügung gestellt werden.

    Grafiken und Tabellen mit den Rohdaten finden Sie hier.

Diesen Artikel teilen