Europa erwärmt sich am schnellsten

Vom

Aktueller Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus enthält alarmierende Fakten - und einen Lichtblick.

Europa erwärmt sich weltweit am schnellsten. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht der EU-Klimadienstes Copernicus, den dieser zusammen mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) veröffentlicht hat. Demnach habe der Kontinent vergangenes Jahr die stärksten Fluten und Überschwemmungen seit 2013 erlebt. Stürme und Fluten hätten schätzungsweise 413.000 Menschen auf dem Kontinent getroffen, mindestens 335 Personen seien ums Leben gekommen, hieß es. Zudem seien dadurch Schäden in Höhe von mindestens 18 Milliarden Euro entstanden.

Ein kurze Zusammenfassung des Berichtes wurde auf der Website des Deutschlandfunks am 15.4.2025 veröffentlicht: EU-Klimadienst Copernicus - Europa erwärmt sich am schnellsten - Bericht zum Zustand des Klima 

Niederschläge 2024: Westeuropa zu nass, Osteuropa leidet unter Dürre.

Die Niederschläge zeigten 2024 ein starkes West-Ost-Gefälle: Westeuropa erlebte 2024 eines der zehn feuchtesten Jahre im Zeitraum seit 1950. Entsprechend führten die Flüsse dort mehr Wasser als im langjährigen Durchschnitt. In Osteuropa führten sie wegen extremer Trockenheit dagegen deutlich weniger Wasser. 

Zunehmende Hitzebelastung

Die Anzahl von Tagen mit starkem (ab 32°C) bis extremem Hitzestress (ab 38°C) war 2024 in Europa die zweithöchste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Zahl der Frosttage ging deutlich zurück.

Meere zu warm, Gletscher verlieren massiv an Eis

Die Meeresoberflächentemperaturen lagen im europäischen Bereich um 0,7 Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Im Mittelmeer sind die Durchschnittswerte sogar um 1,2 Grad überschritten worden, Alle betroffenen Regionen Europas verzeichneten einen Eisverlust. Die Gletscher in Skandinavien und Spitzbergen verzeichneten sogar den größten Massenverlust seit Beginn der Aufzeichnungen.

Neuer Temperaturrekord

Der europäische Kontinent erlebte 2024 wie auch die ganze Welt im Jahr 2024 die höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen. Weltweit lag die Temperatur 1,55 Grad über dem industriellen Niveau (1850-1900). In Europa sogar plus  2,92 Grad. Auch in Deutschland war es das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen.

Lichtblick: Erneuerbare Energie nehmen zu

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung erreichte in Europa mit 45 Prozent ein Rekordhoch,  zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. In immerhin 20 der 27 EU-Staaten wurde mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als aus fossilen Brennstoffen. Mehr als die hälfte der größeren europäischen Städte haben mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels eingeführt.


LINK ZUM BERICHT

Der vollständige Bericht „European State of the Climate 2024“ ist hier zu finden: European State of the Climate 2024 | Copernicus

Weitere Links zum Thema finden Sie in unserer Linksammlung

Diesen Artikel teilen