Nächstes Projekt der Solaroffensive des Landkreises

Vom

PV Dachanlage auf der Jugendstätte Haidenaab in Betrieb genommen

Am 4. April 2025 wurde auf dem Dach der Jugendstätte Haidenaab eine PV-Anlage mit 146 Modulen und einer Leistung von 61 kWp in Betrieb genommen. Die Anlage erzeugt jährlich rund 53.000 Kilowattstunden (kWh) Strom, womit 31 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. 

"Durch die eingesparten Strombezugskosten und die Einspeisevergütung wird sich die Investition bald amortisieren und damit zur Haushaltskonsolidierung beitragen", betonte Landrat Florian Wiedemann bei der Inbetriebnahme.

Die PV-Anlage Haidenaab ist nach den Kreisbauhöfen in Weidenberg und Hollfeld die dritte größere Dach-PV-Anlage, die im Rahmen der Solaroffensive auf kreiseigenen Liegenschaften errichtet wurde. Und die Inbetriebnahme der nächsten Anlage steht kurz bevor: Anfang Mai 2025 wird auf dem Dach des Landratsamtes eine PV-Anlage mit rund 400 kWp Leistung in Betrieb genommen.

Landrat Florian Wiedemann bedankte sich bei allen Beteiligten für die zügige Umsetzung der Errichtung der Photovoltaik-Anlagen – bei den ausführenden Firmen, bei den Mitarbeitern des Fachbereichs Hochbau sowie des Klimaschutzmanagements im Landratsamt. „Als Landkreis haben wir das Ziel, die erneuerbaren Energien in der Region weiter voranzubringen, um unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Ich freue mich sehr, dass wir so zügig mit gutem Beispiel für unsere Bürgerinnen und Bürger vorangehen,“ so sein Fazit.

Weitere Infos: 

 

Fotos: 

  1. Im Beisein von MdL Stefan Frühbeißer, etlichen Kreisräten, Vertretern des Kreisjugendrings und der ausführenden Firmen sowie Mitarbeitern des Landratsamts und der Jugendstätte übergab Landrat Florian Wiedemann die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Jugendstätte Haidenaab ihrer Bestimmung.
  2. Blick auf die Jugendstätte Haidenaab.
  3. Speicher und Wechselrichter der PV-Anlage in der Jugendstätte Haidenaab. 

Diesen Artikel teilen