Grundwasserschonende Alternative zum Energiemais
2009 wurde in der Bioenergieregion ein Anbauversuch mit der Becherpflanze (Durchwachsene Silhie, Silphium perfoliatum) gestartet. Ziel war, als Alternative zu Mais eine neue Energiepflanze zu testen, die in Biogasanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet werden kann, die aber gleichzeitig boden- und grundwasserschonend sowie bienenfreundlich ist.
Der Anbauversuch verlief positiv und wurde 2017 im Projektgebiet “Nördliche Frankenalb” unter der Leitung der Regierung von Oberfranken deutlich ausgeweitet und nun Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen.
In Zusammenarbeit von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft mit 45 Anbaubetrieben entstand eine über 100 ha große Versuchsfläche, die größte in Deutschland. Im Vordergrund der umfangreichen Untersuchungen stand das grundwasserschonende Potenzial der Pflanze im Vergleich zum Energiemais. Zugleich richtete sich der Fokus des Projekts auch auf die Praxistauglichkeit des Silphieanbaus.
Gemeinsam mit engagierten Projektpartnern ist es gelungen, detaillierte, praxisnahe Ergebnisse zu erhalten.
Die Projektergebnisse sind vielversprechend. Die Durchwachsene Silphie schützt unser Grundwasser, die Artenvielfalt und den Boden.
Link zum Abschlussbericht und weiteren Informationen: Link zum Abschlussbericht.