Donnerstag, 02. Oktober 2025 · 14:00–16:00 Uhr
Sitzungssaal des Landratsamts Bayreuth
Stadt und Landkreis Bayreuth laden soziale Einrichtungen herzlich zu einer kostenfreien Fachveranstaltung ein. Von erfahrenen Fachbüros werden Strategien und Maßnahmen zur Anpassung von sozialen Einrichtungen an die zunehmende Hitzebelastungen vorgestellt.
Themen:
- Ursachen, Auswirkungen und Risiken von Hitze
- Ergebnisse einer regionalen Umfrage zum Hitzeschutz
- Präventionsmaßnahmen nach dem TOP-Prinzip (Technisch, Organisatorisch, Personell)
- Fördermöglichkeiten
- Best-Practice-Beispiele
- Angebote von Stadt und Landkreis Bayreuth
- Fragerunde mit Expert:innen
Fachliche Leitung:
GreenAdapt und ecolo – erfahrene Büros für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Jetzt anmelden bis 01. Oktober 2025:
Online-Anmeldeformular: https://t1p.de/sm91g
Weiterführende Information
Stadt und Landkreis Bayreuth unterstützen aktiv bei der Anpassung an die zunehmende Hitzebelastung. Die Klimaschutzmanagements bieten gezielte Hilfe für Kommunen, Senioreneinrichtungen, Kitas und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Bei der Auftaktveranstaltung im Juli stellte Heidi Lahne vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit die Hintergründe und Inhalte von Hitzeaktionsplänen vor und erläuterte die hierfür zur Verfügung stehenden Hilfsmittel.
Nach der Auftaktveranstaltung folgen nun kostenlose Fachveranstaltungen:
- 02.10.2025: Infoveranstaltung zum Hitzeschutz in Seniorenheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- 13.11.2025: Workshop für Kommunen zur Entwicklung von Hitzeaktionsplänen
- Anfang 2026: Workshop für Kitas
Bis Projektende 2027 stehen die Klimaschutzmanagements beratend zur Seite. Hintergrund ist die spürbare Zunahme von Hitzetagen und Extremtemperaturen – auch in der Region Bayreuth. Besonders gefährdet sind Senioren, Kleinkinder, Schwangere, aber auch Sporttreibende und Wanderer.
Das Projekt wird gemeinsam von Stadt und Landkreis umgesetzt und zu 90 % durch den Freistaat Bayern gefördert (FöRLa III – Regionalmanagement).