Das Projekt Klimawald testet seit 2019 auf fünf Flächen in Bayreuth und einer im Fichtelgebirge, wie ein widerstandsfähiger, zukunftsfähiger Wald aussieht und entstehen kann. Dabei spielen Neupflanzungen mit einheimischen und fremden Arten und Verjüngung eine große Rolle. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) der Universität Bayreuth und von der Stadtförsterei unterstützt. Neben Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind auch viele andere Freiwillige aktiv mit dabei. Mehr Informationen zum Klimawald gibt es hier.