# fairteiler

Andrea Kühn, Pfarrerin aus Speichersdorf, engagiert sich als Foodsharerin, anstatt Lebensmittel wegzuwerfen. 

 

Fakten: 

  • In der Region Bayreuth werden jährlich rund 26.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen, 59% davon fallen in privaten Haushalten an. Das lässt sich ändern!
     
  • Was ist foodsharing? Foodsharing ist eine ehrenamtliche und geldfreie Initiative, deren Ziel es ist, Lebensmittelverschwendung durch Aufklärungsarbeit und aktives „Retten“ zu verhindern. Sogenannte „Foodsaver“ holen regelmäßig bei Kooperationspartner*innen (z. B. Supermärkten, Großveranstaltungen, Einzelhandel) Lebensmittel ab.
     
  • Fairteiler sind Regale oder Kühlschränke, an denen Lebensmittel kostenfrei abholt oder vorbeigebracht werden können.

     

Wo findet man fairteiler in der Region Bayreuth:

  • Stadt Bayreuth: in der Stadtbibliothek im RW21,
    im Transitionhaus (Schulstraße 7), 
    an der Uni Bayreuth im Foyer des Gebäudes der Geisteswissenschaften (GWI)
  • Landkreis Bayreuth: bisher noch keine registrierten Fairteiler

     
  • Jeder kann foodsaver werden: entweder auf foodsharing.com anmelden, einfach die faiteiler kostenlos nutzen oder mit der App „Too good to go“: Hier bieten Geschäfte Lebensmittel zu einem günstigeren Preis an, die am Ende des Tages im Müll landen müssten.
     
  • Die Stadt Bayreuth und der Landkreis arbeiten eng zusammen, um gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Mehr Informationen zu unseren Projekten gegen Foodwaste gibt es hier.

 

(Quelle: foodsharing.com, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)