Landkreis Bayreuth
Klimaschutzmanagement Bernd Rothammel, Carola Kiene
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
klima@lra-bt.bayern.de
+49 (0)921 728-340 oder -499
Was sind blau-grüne Infrastrukturen?
Unter blauen und grünen Infrastrukturen sind strukturreich gestaltete Grünräume und ein lokales ökologisches Regenwassermanagement zu verstehen, mit welchen Siedlungsflächen widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels werden sollen. „Blaue Infrastruktur hat zum Ziel, Regenwasser zurückzuhalten statt abzuleiten – so kann es verdunsten und dadurch die Umgebung kühlen oder langsam versickern, Pflanzen wässern und zur Grundwasserneubildung beitragen (Prinzip der „Schwammstadt“). Grüne Infrastruktur nutzt die Potenziale von Dach- und Fassadengrün, stärkt mit strukturreichen Lebensräumen die Artenvielfalt auch innerorts und ermöglicht, multifunktionale Freiflächen zu gestalten und Frischluftschneisen wirksam zu halten“ (StMUV). Die Gestaltung von blau-grüner Infrastruktur ist damit nicht nur eine aktive Klimaanpassung, sondern stärkt gleichzeitig die Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort durch attraktive Grün- und Wasserräume sowie die Biodiversität.
Der Leitfaden für Kommunen
Der Leitfaden zeigt den (rechtlichen) Instrumentenkasten auf, mit welchem Kommunen blau-grüne Infrastrukturen fördern können. Er enthält einen Fahrplan zur Konzeptionierung und Umsetzung von blau-grünen Maßnahmen, informiert über gute Praxis aus anderen Kommunen und schließt mit der Darstellung von Erfolgsfaktoren und einer Liste vertiefender Literaturempfehlungen.