Projekthintergrund und Meilensteine
Landrat Florian Wiedemann sieht aufgrund der globalen Erderwärmung große Herausforderungen auf die Region zukommen, denen sich der Landkreis im Sinne eines vorbeugenden Krisenmanagements frühzeitig stellen will. Die Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Strategie ist der erste Schritt und soll zu konkreten Maßnahmenvorschlägen führen.
Am 7.9.2020 folgte der Kreisausschuss einer Empfehlung des Ausschusses für Klima, Umwelt und Landwirtschaft, vorbehaltlich der Fördermittelzusage durch die Regierung von Oberfranken, ein Fachbüro mit der Erstellung einer Strategie zur Anpassung des Landkreises Bayreuth an die Folgen der Erderwärmung zu beauftragen.
Daraufhin wurden von der Regionalen Entwicklungsagentur des Landkreises Fördermittel aus dem Bayerischen Programm KommKlimaFör beantragt, der Zuwendungsbescheid erging am 18.11.2020. Die Förderquote beträgt 90%.
Parallel dazu wurde eine beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt und der Auftrag am 19.11.2020 an den günstigsten Bieter KlimaKom geG (Hummeltal) und deren Nachunternehmer Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ThINK (Jena) vergeben.
Mit der Erstellung des Konzeptes wurde Ende 2020 begonnen, der Abschlussbericht wurde Ende Oktober 2021 vorgelegt. Die wichtigsten Ergebnisse des Konzeptes und der Maßnahmenkatalog wurden am 27. Oktober beim 5. Bayreuther Klimaschutzsymposiums, am 22.11.2021 im Ausschuss für Klima, Umwelt und Landwirtschaft vorgestellt und am 6.12.2021 im Kreisausschuss vorgestellt.
In der Sitzung am 6.12.2021 beschloss der Kreisausschuss die Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes inklusive des darin beschriebenen Maßnahmenpaketes sowie die Einrichtung eines entsprechenden Controllingsystems und empfahl dem Kreistag, einen gleichlautenden Beschluss zu fassen.
Die Thematik steht auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung am 18.2.2022