Landkreis Bayreuth
Klimaschutzmanagement Bernd Rothammel, Carola Kiene, Sabine Rüskamp
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
klima@lra-bt.bayern.de
+49 (0)921 728-340 oder -499 oder -458
Die Frühjahrsaktion findet jeweils Samstags am
25. März, 01. April und 9. April, 15. April und 22.April 2022 statt.
Bei der Sonderverkaufsaktion im Frühjahr können regionale Kompostprodukte in verschiedenen Gemeinden der Region Bayreuth erworben werden. Der Verkauf vor Ort wird dabei durch die BUND Naturschutz Ortsgruppen umgesetzt. Das Besondere an der Aktion: Mit dem Erlös der Verkaufsaktion werden Projekte zum Erhalt der heimischen Moore unterstützt.
Neben Kompost wird auch eine torffreie Erdenmischung verkauft.
Die Abgabe erfolgt lose. Bitte bringen Sie eigene Transportbehälter mit (Eimer, Anhänger…).
Die gütegesicherten Qualitätskomposte werden auf den regionalen Kompostieranlagen erzeugt und sind auch dort nach der Frühjahrsaktion erhältlich. Diese können entweder pur als Dünger eingesetzt oder zur Herstellung von Pflanzerden verwendet werden.
Kompost ist als Dünger und Bodenverbesserer besser und zudem klimafreundlicher als Torf. Der Torf wird in Mooren abgebaut und findet in herkömmlichen Blumenerden Verwendung. Dadurch werden klimaschädliche Treibhausgase frei und der Lebensraum von Tieren und Pflanzen wird zerstört.
Deshalb besser mit Kompost und pflanzfertiger Erde aus dem Bayreuther Land gärtnern. Torffrei und aus der Region.
Wo findet die Verkaufsaktion statt?
Weitere Details zu den genauen Verkaufszeiten und Orten folgen in Kürze
Ortsgemeinde | Datum | Uhrzeit | Standort | mehr Infos |
Creußen |
25.03.2023 01.04.2023 |
|||
Speichersdorf |
01.04.2023 und 14.04.2023 |
|||
Goldkronach |
01.04.2023 und 15.04.2023 |
|||
Hollfeld | steht noch nicht fest | |||
Emtmannsberg |
01.04.2023 | |||
Hummeltal |
22.04.2023 |
Eine Aktion der AG „Torffreier Landkreis“ und der Kreisgruppe Bayreuth des BUND Naturschutz in Bayern e.V. mit Unterstützung der beteiligten Städte und Gemeinden sowie der Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG.
Weitere Informationen:
Infoportal Gärtnern ohne Torf mit Datenbank für torffreie Erden (BMEL)
Ist torffreie Erde besser? | Bayern 1 | Radio | BR.de
Eindrücke von der Frühjahrsaktion 2021
Die Arbeitsgruppe "Torffreier Landkreis"
Torfabbau zerstört Moore mit ihren wertvollen Lebensräumen und setzt zusätzlich klimaschädliche Treibhausgase frei. Eine vom Landkreis Bayreuth einberufene Arbeitsgruppe hat 2021 begonnen, Maßnahmen zur Information über klimafreundliche Alternativen aufzuzeigen.