Warum brauchen wir mehr Gebäudebegrünung in der Region Bayreuth?
Gebäudebegrünung leistet auf mikroklimatischer Ebene einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an die verschiedenen Folgen des Klimawandels:
Blaue und grüne Infrastrukturen können Siedlungsflächen widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels machen.
Blaue Infrastruktur hat zum Ziel, Regenwasser zurückzuhalten statt abzuleiten – so kann es verdunsten und dadurch die Umgebung kühlen oder langsam versickern, Pflanzen wässern und zur Grundwasserneubildung beitragen (Prinzip der „Schwammstadt“).
Grüne Infrastruktur, wie Gebäudebegrünung und Grünflächen, nutzt die Potenziale von Dach- und Fassadengrün, stärkt mit strukturreichen Lebensräumen die Artenvielfalt auch innerorts und ermöglicht, multifunktionale Freiflächen zu gestalten und Frischluftschneisen wirksam zu halten.
Die Gestaltung von blau-grüner Infrastruktur ist damit nicht nur eine aktive Klimaanpassung, sondern stärkt gleichzeitig die Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort durch attraktive Grün- und Wasserräume sowie die Biodiversität.
(Quelle: StMUV - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
Gebäudebegrünung leistet auf mikroklimatischer Ebene einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an die verschiedenen Folgen des Klimawandels:
Dachbegrünung ist eine Gebäudebegrünung mit Pflanzen auf der Dachfläche
Daneben gibt es verschiedene Sonderformen der Dachbegrünung:
• Das sogenannte Biodiversitäts-Gründach besteht aus einer artenreichen Begrünung, bei der meist heimische Pflanzen zum Einsatz kommen.
• Bei Solar-Gründächern werden Photovoltaik- bzw. Solarthermie-Anlagen mit der Dachbegrünung kombiniert. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass die Pflanzen keinen Schatten auf die Solar-Module werfen.
• Ein Retentions-Gründach zeichnet sich dadurch aus, dass in einem zusätzlichen Rückhalteelement größere Mengen an Niederschlagswasser gespeichert und zeitverzögert gedrosselt abgelassen werden können.
Fassadenbegrünung ist eine Gebäudebegrünung mit Pflanzen an der Fassade.
Es gibt unterschiedliche Systeme:
Die vergangenen Jahre haben mit anhaltenden Hitzeperioden, Dürresommern und Starkregenereignissen gezeigt, dass die Wasserversorgung ein grundlegendes Zukunftsthema auch in der Region Bayreuth sein wird. Die Nutzung von Regen- und Grauwasser kann wertvolle natürliche Ressourcen sparen und zugleich aber auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Im Durchschnitt bezieht jeder Einwohner Bayerns täglich 129 Liter Wasser für verschiedene Verwendungsmöglichkeiten aus dem öffentlichen Trinkwassernetz. Für knapp die Hälfte des Wasserverbrauchs ist Regenwasser oder Grauwasser vollkommen ausreichend.
Trinkwasser:
Niederschlagswasser / Regenwasser:
Grauwasser:
Regenwasser kann in Regentonnen oder Zisternen gesammelt werden.
Welche Arten von Zisternen gibt es und wie soll die Zisterne dimensioniert werden?
Etwa 45 % der Siedlungs- und Verkehrsflächen sind in Deutschland aktuell versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt.
Versiegelte Flächen, können wieder in Grünflächen umgewandelt werden. Dies wird Entsiegelung genannt.
Was passiert, wenn Flächen versiegelt werden?
Bayern nimmt bei der Flächenversiegelung mit einem konstant hohem gesamten Flächenverbrauch von >10 ha/Tag eine Spitzenposition unter den Bundesländern ein. Das ausgesprochene 5-Hektar-Ziel bis zum Jahr 2030 liegt bisher in weiter Ferne. In Oberfranken betrug der Flächenverbrauch 2021 ca. 297 ha. (Regierung von Oberfranken 2023: 2).
Bei der Entsiegelung lassen sich verschiedene Formen unterscheiden:
Vollentsieglung
Teilentsiegelung
Funktionale Entsiegelung
Je nach Nutzungszweck und -intensität kommen bei Voll- oder Teilentsiegelung verschiedene Beläge in Frage, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften deutlich unterscheiden. Der Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Eigenschaften.
Beläge mit geringer Tragfähigkeit, mit hoher Versickerungsleistung:
Beläge mit mittlerer Tragfähigkeit, mit hoher bis mittlerer Versickerungsleistung:
Beläge mit hoher Tragfähigkeit, mit niedriger bis mittlerer Versickerungsleistung: