Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage: Wie können Menschen für Klimaschutz motiviert werden?  Dies sollte ja aufgrund der zu erwartenden drastischen Folgen der Klimakrise ein Leichtes sein. Ist es aber nicht. Die Klimakrise wird weithin verdrängt. Und wir leben so, als könnten wir weitermachen wie bisher, anstatt schnell und wirksam zu handeln.

Dieses Phänomen kann nur verstanden werden, wenn wir nicht nur die Klimafakten, sondern auch die sozialen und psychologischen Mechanismen menschlichen (Nicht-) Handelns ergründen. Dazu haben wir Klimaforscher, Kommunikationswissenschaftler, Geografen und Medienprofis  eingeladen. Sie werden gemeinsam mit Praktikern aus NGOs und Zivilgesellschaft Wege zu einer erfolgreichen Klimaschutzkommunikation aufzeigen und Beispiele für konkrete Klimaschutzprojekte vorstellen.

 

3. Bayreuther Klimaschutzsymposium

bis Uhr

Veranstalter:
Klimaschutzmanagement Landkreis Bayreuth
Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung, Universität Bayreuth
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.
Veranstaltungsort: Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30, Gebäude NW 3
95447 Bayreuth
Schwerpunktthema: Klimaschutzkommunikation.
Kategorien: Fachveranstaltung
Kosten: 25,- Euro, ermäßigt 15,- Euro. Inkl. Mittagessen und Pausengetränke



Ort: Universität Bayreuth, Gebäude NW3

Programm


Programmflyer (Druckqualität, 15 MB)

Programmflyer (Webqualität, 1 MB)


08:30 Uhr: Anmeldung

09:00 Uhr: Was kann ein Landkreis gegen die Klimakrise tun?
Impuls von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

09:15 Uhr: Messbare Auswirkungen des Klimawandels in Oberfranken, Vortrag von Prof. Dr. Christoph Thomas, Universität Bayreuth  

10:00 Uhr: Klimawandel: Sperrig, schwierig, langweilig? Wie man Fakten zum Sprechen bringt, Vortrag von Carel C. Mohn, www. klimafakten.de

11:11 Uhr: Nachhall-Tiger Poetry Slam mit Michael Jakob

11:20 Uhr: Kaffeepause

11:50 Uhr: Klimakommunikation—warum scheitert sie oft, und wann kann sie gelingen? Vortrag von Dr. Torsten Grothmann, Universität Oldenburg

13:00 bis 14:00 Uhr: Mittagessen und Zeit zum Austausch

14:00-16:15 Uhr: Fünf parallele Praxis-Seminare (Details siehe unten)       

16:15 bis 17:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Tun, was zu tun ist: Wie man Menschen zum aktiven Klimaschutz motiviert.“
Moderation: Markus Ruckdeschel, Energieagentur Nordbayern GmbH

17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung


Die Praxis-Seminare

Seminar 1     14:00 bis 16:00 Uhr

Klimaschutz-Poetry Slam mit Michael Jakob

(ausgebucht!)

"Texte mit Nachhall": In lockeren Schreibübungen und theoretischem Input über Textproduktion und Wirkungsweise der Sprache nähern wir uns dem Genre Poetry Slam. Wirkungsvolle Vortragstexte, emotional oder humoristisch, die sich mit den Themen "Nachhaltigkeit und Klimaschutz" auseinandersetzen, entstehen innerhalb kürzester Zeit - und wirken beim Zuhörer umso länger nach! 


Seminar 2     14:15 bis 16:15 Uhr

Die Regionalwert AG Franken 

Mit Prof. Dr. Manfred Miosga u. Dr. habil. Sabine Hafner

Die Regionalwert AG ist ein neuer Typ der Ernährungswirtschaft. Die Bürgeraktiengesellschaft vereint landwirtschaftliche Bio-Produktion, Verarbeitung, Vermarktung und Dienstleistungen. Sie investiert Bürgerkapital in Öko-Betriebe und rechnet dabei die ökologischen und sozialen Ressourcen ein. In dem Workshop stellen wir die Regionalwert AG vor und zeigen Möglichkeiten auf, wie Sie von gesunden Lebensmitteln aus der Region profitieren können.


Seminar 3     14:15 bis 16:15 Uhr

Carrotmob macht Schule 

mit Lea Wiser  und Vivian Jehle

Bei einem Carrotmob treffen sich viele Menschen in einem ausgesuchten Ladengeschäft und kaufen ein. Die erzielten Einnahmen investiert das Ladengeschäft in Maßnahmen für den Klimaschutz – das können z.B. sparsame Kühlgerate oder der Umstieg auf Ökostrom sein. Das Ziel von Carrotmob macht Schule ist, dass Schülerinnen und Schüler einen Carrotmob organisieren. Lea Wiser  und Vivian Jehle berichten über Erfahrungen und zeigen wie man einen Carrotmob organisiert.


Seminar 4     14:15 bis 16:15 Uhr

So wächst Klimaschutz: Vorstellung des größten bayerischen Becherpflanzen Demonstrationsprojektes und des Bayreuther HumUs Projekts

mit Reinhard Wesinger, Walter Fischer und Daniel Hornstein

In diesem Seminar wird das Thema Klimaschutz in Landwirtschaft und Garten von zwei Seiten beleuchtet. Als Beispiel für eine mit Bundesmitteln geförderte Klimaschutz-Nachbarschaftsinitiative stellt Daniel Hornstein das Bayreuther HumUs Projekt vor, bei welchem praktisches Wissen und Techniken zum Thema Kompostierung im Garten vermittelt werden. Daneben werden Reinhard Wesinger und Walter Fischer über die bisherigen Ergebnisse des größten bayerischen Demonstrationsprojektes mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) berichten, deren Erntegut in Biogasanlagen verarbeitet werden kann und die darüber hinaus vielfältige positive Wirkungen auf Boden, Grundwasser und Artenvielfalt hat.


Seminar 5     14:15 bis 16:15 Uhr

Klimafreundlich mobil mit Carsharing                             

mit Max Frankenberger, Josef Lehner und Eugen Rittmeyer.

In diesem Seminar werden das Bürger-E-Carsharing Projekt der  Bürger-für-Bürger-Energie Energiegenossenschaft sowie das Oekobil Carsharing und die Carsharing Planungen des Landkreises Bayreuth vorgestellt.



Hauptreferenten

Carel Carlowitz Mohn ist  seit 2011 Redaktions- und Projektleiter von www.klimafakten.de. Zuvor arbeitete er als Kommunikationsdirektor Deutschland für die European Climate Foundation, führte die Kommunikationsabteilung des DIW, arbeitete als Sprecher für den Bundesverband der Verbraucherzentralen und bei Transparency International. Er hat einen Abschluss von der Deutschen Journalistenschule München sowie ein Diplom in Politologie. Er ist auch als Programmdirektor beim Clean Energy Wire CLEW tätig.
Dr. Torsten Grothmann ist Senior Scientist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und freier Mitarbeiter der e-fect dialog evaluation consulting eG. Nach seinem Psychologiestudium hat er seit 2001 im Umweltbereich geforscht sowie Akteurinnen und Akteure aus Politik und Verwaltung beraten.  Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Faktoren das Handeln von Menschen und Organisationen im Kontext von Umweltrisiken beeinflussen und wie man daraus handlungsmotivierende Partizipations-, Kommunikations- und Bildungsformate entwickeln kann.  Seine Spezialisierungen liegen in den Bereichen der Förderung des Klimaschutzes, der Anpassung an den Klimawandel, der Naturgefahren- und der Gesundheitsvorsorge.
Prof. Dr. Christoph Thomas folgte nach mehrjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit in Grenzschichtmeteorologie an der Oregon State University (USA) 2014 dem Ruf auf die Professur Mikrometeorologie der Universität Bayreuth. Er erforscht atmosphärische Transportprozesse und Klimawandel in Oberfranken und in anderen Regionen der Welt inklusive der Tropen und der Polregionen. Seine Forschung wurde 2010 mit dem renommierten Career Award der National Science Foundation (USA) und 2016 mit einem begehrten Consolidator Award des European Research Councils international ausgezeichnet.

Seminarleiter/innen​​

Walter Fischer ist Bauingenieur und leitet seit 2015 bei der Regierung von Oberfranken im Sachgebiet Wasserwirtschaft das Demonstrationsprojekt Silphie (Becherpflanze). Zuvor war er in den Wasserwirtschaftsämtern Bayreuth und Hof tätig.

 

Max Frankenberger ist Dipl.-Geograph und arbeitet in der Regionalen Entwicklungsagentur des Landkreises Bayreuth u.a. an der Umsetzung des Elektromobilitätskonzeptes sowie der bayerischen Modellregion „Bayern Mobilität 2030“

 

Daniel Hornstein ist Mitgründer und Vorstand der SoLaWi Bayreuth e.V. Als Projektleiter und Ideengeber für das HumUs-Projekt engagiert er sich im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative auf Quartiersebene. Er ist am Aufbau eines Allmende-Gartens für Lernen und Potenzialentfaltung in Bayreuth beteiligt und orientiert sich an Ethik und Prinzipien der Permakultur.
Michael Jakob zählt zu den führenden Köpfen der deutschen Slam-Szene. Er moderiert in 20 Orten Süddeutschlands regelmäßig Veranstaltungen, hat zwei Lehraufträge für Poetry Slam an bayerischen Hochschulen und ist bereits mit mehreren Kulturpreisen ausgezeichnet worden.
Josef Lehner ist Dipl.-Betriebswirt (FH), Vorsitzender des Carsharing-Vereins Ökobil e.V. und Geschäftsführer des Bereichs „meiaudo CarSharing“. Als ausgebildeter Logistiker und Transporteur organisiert er den Betrieb nach modernen wirtschaftlichen Erkenntnissen auf der Grundlage der ökologischen Vereinsziele.
Vivian Jehle ist Politikwissenschaftlerin und seit 2013 als Projektleiterin bei BildungsCent e.V.  tätig. Sie ist für die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprogrammen im außerschulischen Bereich zuständig.
Eugen Rittmeyer, Dipl.-Ing. Energietechnik und Mitglied im Vorstand der Bürger-für-Bürger Energie e.G, hat im Rahmen der Realisierung verschiedener Projekte u.a. ein Carsharingsystem mit einem Elektroauto in Neunkirchen a. Brand aufgebaut und betreut dieses seit 2017.
Reinhard Wesinger ist Dipl.-Geoökologe und Geschäftsführer der GeoTeam Gesellschaft für umweltgerechte Land- und Wasserwirtschaft mbH Bayreuth. Seit mehreren Jahren betreut er landwirtschaftliche Versuchsprojekte zum Thema Klimaschutz. Zusätzlich arbeitet er als Dozent für angewandte Agrarökologie an der Uni Bayreuth.  
Lea Wiser ist Geobiologin und beim Umweltschutzverein Green City e.V. im Bildungsbereich tätig.  Dort vermittelt sie Kindern und Erwachsenen Themen wie nachhaltige Lebensstile, Klimaschutz und klimafreundliche Ernährung.

Veranstalter/innen

Dr. habil. Sabine Hafner ist Vorständin der Klimakom eG.  Sie beschäftigt sich u.a. mit Bürgerbeteiligung und Kommunikation im Bereich der erneuerbaren Energien und erarbeitet derzeit kommunale Resilienzstrategien in Oberfranken und der Oberpfalz.
Prof. Dr. Manfred Miosga ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth, Gründungsmitglied der Klimakom eG und Mitglied u.a. in der Enquete-Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern" und im Beirat für Raumentwicklung beim Bundesverkehrsministerium.
Bernd Rothammel ist Dipl.-Geoökologe und arbeitet seit über 20 Jahren in den Bereichen Agenda 21, Umweltmanagement, Abfallwirtschaft. Er ist Mitglied im DIfU-Arbeitskreis “Kommunaler Klimaschutz” und leitet seit 2015 das Klimaschutzmanagement in der Regionalen Entwicklungsagentur des Landkreises Bayreuth.
Sabine Rüskamp ist Dipl.-Geographin, hat die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises begleitet und ist seit 2017 als Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Bayreuth tätig.
Gesa Thomas ist Dipl.-Geoökologin. Nach langjähriger Tätigkeit als Bodenwissenschaftlerin in den USA und  Engagement in der Umweltbildung ist sie seit 2017 als Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Bayreuth tätig.

Moderator

Markus Ruckdeschel leitet die Presse– und Öffentlichkeitsarbeit der Energieagentur Nordbayern GmbH und wird beim Bayreuther Klimaschutzsymposium moderieren.


 

Anfahrtsbeschreibung (Öffentliche Verkehrsmittel) 

Anfahrtsbeschreibung (Pkw) 

Programmflyer (Druckqualität, 15 MB)

Programmflyer (Webqualität, 1 MB)

Anmeldung für unseren Klima-Newsletter

 
Zur Anmeldung (Termin abgelaufen)
Ihre bei der Anmeldung angegebenen Daten werden nur zur Verarbeitung Ihrer Anmeldung zum Bayreuther Klimaschutzsymposium gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier. 

Seitenanfang